idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2006 14:08

Bauhaus-Universität auf der Leipziger Buchmesse

Dr. Manuela Schulz Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    In diesem Jahr stehen auf der Buchmesse in Leipzig vom 16. bis 19. März 2006 nicht nur die Neuerscheinungen des Universitätsverlags, sondern auch Arbeiten von Studierenden am Stand der Bauhaus-Universität im Mittelpunkt.

    Etwa 15 Studierende der Fakultäten Architektur, Gestaltung und Medien beteiligten sich an einem vom Universitätsverlag und Studieninformation der Bauhaus-Universität ausgeschriebenen Wettbewerb. Eine kleine Jury entschied sich für vier sehr unterschiedliche Buchprojekte, die sich gemeinsam mit dem Universitätsverlag auf der Leipziger Buchmesse präsentieren und die Gelegenheit nutzen, Kontakte zu Verlagen und potentiellen Kunden aufzubauen. Nadja Rümelin zeigt ihr Kinderbuch "Die große Unordnung", Josephine Hempel und Nina Schmidt bringen mit ihrem Bilderbuch "Das Böse" unter die Besucher, außerdem sind Katharina Triebe mit gleich zwei Arbeiten und Alexander Lembke mit einer Fotodokumentation vertreten. Neben den Buchprojekten nutzt ein Fotoprojekt, mit Angela Köhler, Claudia Olendrowicz, Charlotte Seidel und Christian Miebach, den Stand als Startpunkt für Guerilla-Marketing: Negative von Uni-Projekten, bestempelt mit dem Logo der Universität, werden als Lesezeichen in Büchern und an Besucher verteilt, frei nach dem Motto: Jedem (s)ein Stück Bauhaus.

    Leipziger Buchmesse
    16. - 19.3.2006
    Halle 3, Stand H 103-105


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).