idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2006 08:49

Werbung für die Natur auf der ITB - Witzige Spots im Internet

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Berlin/Bonn, 13. März 2006: Auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin waren am Sonntag originelle Kurzfilme des Projektes "Spots For Nature" zu sehen. Gezeigt wurden die besten Beiträge des letzten Filmwettbewerbs, der vor allem Schüler, Studenten, aber auch professionelle Filmema-cher aufforderte, originelle und witzige Werbespots einzureichen. Das Thema: Werbung für die Natur und für den Naturschutz.
    "Werbespots und Filmclips spielen im Leben von Kindern und Jugendlichen eine besondere Rolle. Mit unserem Wettbewerb wollen wir diese Zielgruppe zum Nachdenken über Naturschutz und nachhalti-ges Wirtschaften anregen. Die ausgezeichneten Spots beweisen mit ihrem Witz und ihrer Kreativität, dass dieser Weg erfolgreich ist", erklärte Alfred Thorwarth, der erste Vorsitzende des Vereins SPOTS FOR NATURE FOUNDATION e.V. anlässlich der Preisverleihung.
    Ingesamt waren 50 Werbefilme und Drehbücher zum Thema Natur eingereicht worden. Die Arbeiten wurden von einer hochkarätigen Jury aus Medien-, PR- und Umweltfachleuten bewertet. Auf der ITB wurden nun die Preise vergeben. "Die Werbefilme zeigen, dass Naturschutz humorvoll sein kann und damit Menschen anspricht. Diese Filme erhöhen die Akzeptanz für den Natur- und Umwelt-schutz", so der Präsident des Bundesamts für Naturschutz (BfN), Prof. Dr. Hartmut Vogtmann.
    Die eingereichten Arbeiten wurden in den vier Kategorien Jugend, Amateure, Nachwuchs und Profis nach einem strengen Kriterienkatalog bewertet. "Wir haben in diesem Jahr zahlreiche Teilnehmer, die bereits zum zweiten Mal beim Wettbewerb dabei sind. Das ist für mich der beste Beweis, dass wir mit "spots for nature" den richtigen Ton gefunden haben. Ich kann mir gut vorstellen, dass aus diesem Wettbewerb ein Netzwerk von Nachwuchsfilmern werden könnte, die auch dem traditionellen Natur-film neue Impulse geben können", sagte Alfred Thorwarth.
    Nachdem der Wettbewerb zweimal vom BfN und Bundesumweltministerium veranstaltet wurde, ist er diesmal erstmalig vom Verein SPOTS FOR NATURE FOUNDATION e.V. in eigener Regie durchge-führt worden. Die prämierten Spots wurden in einer DVD zusammengefasst und laufen ab sofort im Internet. www.spots-for-nature.org
    Das Spendenkonto des Vereins lautet: SPOTS FOR NATURE FOUNDATION e.V. - Konto Nr. 14131478 - Stadtsparkasse München - BLZ 701 500 00 - Spenden an den Verein sind steuerlich absetzbar.
    Hinweis:
    2006 begeht der staatliche Naturschutz sein 100jähriges Jubiläum. Aus der Gründung der staatlichen Stelle für Natur-Denkmalpflege 1906 in Danzig ist das heutige BfN entstanden. Der diesjährige Deutsche Naturschutz-Tag (29.5. bis 3.6.06 in Bonn) greift unter dem Motto "Von lokalem Handeln und globaler Verantwortung" das Ereignis auf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).