idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2006 12:18

Institut für Deutsche Sprache Mannheim - ein ausgewählter Ort der Ideen. Veranstaltung am 15. März 2006

Dr. Annette Trabold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Deutsche Sprache

    Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim http://www.ids-mannheim.de ist einer der Sieger des Wettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen". Am 15. März wird um 9 Uhr im Stadthaus am Paradeplatz in Mannheim die Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2006" übergeben. In einer besonderen Veranstaltung wird sich das Institut dann am Nachmittag ebenfalls im Stadthaus der interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Der Direktor des Instituts, Prof. Dr. Ludwig M. Eichinger, hält dort um 16 Uhr einen Vortrag mit dem Titel: "Was ist los mit der deutschen Sprache? Aktuelle Tendenzen der Sprachentwicklung und Sprachforschung.""Wir möchten die Menschen dazu anregen, unterstützt durch wissenschaftliche Fakten, über Sprache und ihr eigenes Sprechen nachzudenken", so Eichinger. "Daher freuen wir uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

    Der populärwissenschaftliche Vortrag wird umrahmt von der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, die vom 14. bis 16. März 2006 mit dem Thema: "Sprachkorpora - Datenmengen und Erkenntnisfortschritt" stattfindet. Zu der Tagung werden über 400 Gäste aus 25 Ländern erwartet http://www.ids-mannheim.de/aktuell/. Aufgabe des Instituts ist es, den gegenwärtigen Gebrauch und die neuere Geschichte der deutschen Sprache vielfältig zu erforschen und zu dokumentieren. "Das Institut für Deutsche Sprache ist einzigartig nicht nur in der Forschungslandschaft Deutschlands, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum" so Pressesprecherin Dr. Annette Trabold, "Mannheim ist daher auch für Germanisten aus aller Welt ein Begriff, was unsere Jahrestagungen eindrucksvoll beweisen."

    Die Kampagne "Deutschland - Land der Ideen" http://www.land-der-ideen.de ist eine gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler und will Deutschland im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im In- und Ausland als innovationsstark, modern und offen präsentieren.
    Aus mehr als 1200 Bewerbungen wählte eine Jury die 365 Sieger-Orte aus, darunter 88 aus der Kategorie "Forschungsinstitute, Schulen und Universitäten". Ausgewählt wurden unter anderem Orte mit einer herausragenden Bedeutung für Deutschland im gesellschaftlichen oder technologischen Sinne.
    Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2006 wird sich an jedem Tag ein Sieger des Wettbewerbs mit einer Veranstaltung der Öffentlichkeit vorstellen. In Zusammenarbeit mit dem DuMont-Verlag ist außerdem der "Land der Ideen-Reiseführer" entstanden. Er stellt die Orte vor und lädt zu einer Entdeckungsreise durch Deutschland ein. Der Reiseführer ist im Buchhandel erhältlich.

    Das IDS ist Mitglied der Leibniz- Gemeinschaft.
    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 950 Millionen Euro. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).