idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2006 12:26

Bochumer Hilfe beim Aufbau der Polizeihochschule: RUB-Jurist in Gründungssenat berufen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Innenminister des Bundes und der Länder haben den Bochum Juristen Prof. Dr. Thomas Feltes in den Gründungssenat der geplanten Deutschen Polizeihochschule in Münster berufen. Feltes ist Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Als Nachfolgerin der Polizeiführungsakademie wird die Hochschule in Münster ab dem Jahr 2007/08 das Führungspersonal und das Management in der Polizei ausbilden.

    Bochum, 13.03.2006
    Nr. 93

    Bochumer Hilfe beim Aufbau der Polizeihochschule
    Prof. Thomas Feltes in den Gründungssenat berufen
    Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation

    Die Innenminister des Bundes und der Länder haben den Bochum Juristen Prof. Dr. Thomas Feltes in den Gründungssenat der geplanten Deutschen Polizeihochschule in Münster berufen. Feltes ist Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Als Nachfolgerin der Polizeiführungsakademie (PFA) wird die Hochschule in Münster ab dem Jahr 2007/08 das Führungspersonal und das Management in der Polizei ausbilden. "Mit dieser Berufung setzen wir unsere erfolgreiche Kooperation fort", so Feltes.

    Mitglied der Akkreditierungskommission

    Feltes war bereits Mitglied der Akkreditierungskommission, die im Jahr 2004 die Lehrinhalte sowie das Curriculum der geplanten Hochschule überprüft hat. Regelmäßig lehrt er an der Polizeiführungsakademie. Im Gegenzug übernehmen Dozenten der PFA Lehraufgaben im weiterbildenden Masterstudiengang "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" an der Ruhr-Universität Bochum, den Prof. Feltes aufgebaut hat und leitet.

    Gründung bis 2007

    Zu den ersten Aufgaben des Gründungssenates gehört, rund ein Dutzend W2- und W3-Professorenstellen zu besetzen, die in Verbindung mit der Umwandlung der Polizeiführungsakademie neu geschaffen werden. Dies sind Hochschullehrerstellen in den verschiedenen Wissenschafts- und Praxisbereichen, die für die polizeiliche Führungstätigkeit von Bedeutung sind, zum Beispiel Jura, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft. Die Gründungsphase soll bis Mitte 2007 abgeschlossen sein und der Studienbetrieb zum Wintersemester 2007/08 aufgenommen werden.

    Polizei-Master

    Die Hochschule in Münster trägt derzeit den Titel "Deutsche Hochschule der Polizei in Gründung". Polizeibeamte, die bereits über eine längere Praxiserfahrung sowie über einen Fachhochschulabschluss verfügen, können hier in einem zweijährigen Studium den Hochschulabschluss "Master of Public Administration - Police Management" erwerben.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Thomas Feltes, Juristische Fakultät der RUB, Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft, Tel. 0234/32-25245, E-Mail: thomas.feltes@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pm.rub.de/pm2006/msg00093.htm - Foto von Prof. Feltes zum Herunterladen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).