idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2006 12:44

"Feuer, Wasser, Erde, Luft" - KinderUni der Johannes Gutenberg-Universität öffnet wieder die Türen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Zehn Vorlesungen bieten von März bis Dezember "Nachwuchsforschern" im Alter von acht bis zwölf Jahren einen Einblick in die Welt der Wissenschaften

    (Mainz, 13. März 2006, lei) Die KinderUni der Johannes Gutenberg-Universität Mainz öffnet wieder die Türen für ein neues "Studienjahr". Von März bis Dezember 2006 bieten zehn Vorlesungen den jungen Nachwuchswissenschaftlern im Alter von acht bis zwölf Jahren einen Einblick in die Welt der Wissenschaften. Thematisch widmet sich die nunmehr dritte KinderUni-Vorlesungsrunde den vier Elementen der Alchemie: Feuer, Wasser, Erde und Luft. Warum brechen Vulkane aus? Wie funktioniert Wasser? Wo versteckt sich Nemo? Was machen Roboter auf dem Mars? Wie kommt der Sauerstoff ins Blut? Im größten Hörsaal auf dem Campus lernen die Besucher der KinderUni interessante Phänomene unseres Planeten kennen. Experten der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin werden bei den Terminen am Samstagvormittag viele spannende Eigenschaften rund um Feuer, Wasser, Erde und Luft erklären.

    Den Beginn macht am kommenden Samstag, 18. März 2006, die Chemie zum Thema Luft: Sie ist schön klar und völlig durchsichtig, die Luft. Nur manchmal, zum Beispiel, wenn ein Lichtstrahl durch ein dunkles Zimmer scheint, da bemerkt man, dass in der Luft nicht nur Luft ist, sondern auch anderes. Pilzsporen, Bakterien, feiner Staub aus der Wüste, sogar feine Partikel von Kometen sind enthalten. Deshalb nennen die Forscher die Luft nicht Luft, sondern Aerosol. Mit dem Wort werden auch all die anderen Teilchen bezeichnet, die durch die Luft fliegen, ohne Luft zu sein. Was steckt alles drin in diesem Aerosol? Sind die Teilchen gefährlich? Und wie kann der Mensch selbst Aerosole herstellen? Professor Dr. Claudia Felser vom Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität und Dr. Jens Soentgen, Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg, haben darüber am Samstag einiges zu berichten.

    Die Vorlesungen der KinderUni finden wie in den beiden letzten Jahren jeweils von 11 bis 12 Uhr im größten Hörsaal RW 1 im Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9 statt. Hier haben 1.000 Nachwuchsforscher Platz. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Im Anschluss daran können die Kinder zusammen mit ihren Eltern in der Mensa des Studentenwerks Mainz zu Mittag essen. Essenbons hierfür sind im Vorfeld der Vorlesung von 10 bis 11.15 Uhr vor dem Eingang zum Hörsaal zu erwerben. Das wechselnde Menü umfasst Salat, Hauptgericht, Nachtisch und ein Erfrischungsgetränk.

    Kooperationspartner der KinderUni

    Die KinderUni der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geht auf eine Initiative der Landesregierung im Rahmen des Aktionsprogramms "Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz" zurück. Sie wird gefördert durch das Landesprogramm "Wissen schafft Zukunft" und wird in Kooperation mit der Allgemeinen Zeitung, GEOlino, Helle-Koepfchen.de und IG Aerosole veranstaltet.

    Kinder frühzeitig auf wichtige Ereignisse und Phänomene in unserer Welt neugierig zu machen und ihr Interesse zu wecken für die Vielfalt naturwissenschaftlicher, technischer und kultureller Themen - das ist das Ziel des Kinder-Magazins GEOlino. Vor diesem Hintergrund engagiert sich GEOlino für das Kinder-Uni-Projekt der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, das Kindern wissenschaftliche Zusammenhänge anschaulich und spannend vermittelt.

    Die Kinder-Zeitschrift von GEO ist am 18. März von 10 bis 13 Uhr wieder im Foyer vor dem Hörsaal RW 1 mit einem Stand für die Eltern und Kinder vertreten. Weitere Informationen gibt es unter www.geo.de/geolino

    Kontakt und Informationen:
    Petra Giegerich, Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 06131 39-22369, Fax 06131 39-24139
    E-Mail: presse@verwaltung.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderuni.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).