idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2006 12:34

Indische Literaturtage in Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Deutschlandreise im Anschluss an die Leipziger Buchmesse führt acht indische Autorinnen und Autoren am 22., 24. und 29. März nach Augsburg / Zwei Lesungsabende im Zenzero, einer an der Universität
    -----

    Zum Themenschwerpunkt "Indien" der beiden großen Buchmessen in diesem Jahr werden namhafte Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Subkontinents Deutschland besuchen. Nach Leipzig stehen Frankfurt, Hamburg, München und auch Augsburg auf dem Programm ihrer Deutschlandreise. Unter der Schirmherrschaft der Augsburger Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Anita B. Pfaff - Tochter des indischen Freiheitskämpfers Subhas Chandra Bose - werden sie am 22. und 24. März im Ayurveda-Restaurant "Zenzero" und am 29. März an der Universität Augsburg einen abwechslungsreichen Ausschnitt zeitgenössischer indischer Literatur präsentieren. Manche Texte werden zum ersten Mal auf Deutsch zu hören sein. Unter den Literatinnen und Literaten sind zahlreiche Preisträger nationaler und internationaler Auszeichnungen bis hin zum höchsten indischen Orden.

    AM 22. UND 24. MÄRZ IM ZENZERO

    Im "Zenzero" (Ravenspurgerstraße 41, 86150 Augsburg/Thelottviertel) werden am 22. März Dilip Chitre, Sunil Gangophadyay, Maushumi Kandali und Ghulam Mohammed Sheikh lesen, am 24. März treten hier Leeladhar Mandloi, Gauhar Raza und Anitha Thampi auf. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr.

    AM 29. MÄRZ IM INNO-CUBE DER UNIVERSITÄT

    Der dritte Abend mit Lesungen wird von Dr. Ruth Vanita, Anipindi Jayaprabha und Pravasini Mahakud bestritten. Er beginnt am 29. März um 19.30 Uhr an der Universität im Konferenzraum des inno-cube (Universitätsstraße 1 a, 86159 Augsburg, Gebäude U auf dem Lageplan http://www.uni-augsburg.de/allgemeines/neueuni/).

    ORGANISIERT VON ZWEI AUGSBURGER INDIEN-KENNERN

    Dem Engagement zweier Augsburger Indien-Kenner und der Initiative und Unterstützung des Indischen Generalkonsulats sowie des Indien-Instituts in München ist es zu verdanken, dass die zeitgenössische indische Literaturszene in Augsburg Station macht: Christian Krug, Absolvent der Universität Augsburg, Schauspieler und Schriftsteller, der im vorigen Jahr auf seinem 1700 Kilometer langen "Walk of Peace" Indien durchwanderte (siehe http://www.walkofpeace2005.de und den demnächst im Verlag Reise Know-How erscheinenden Reisebericht) sorgt in Augsburg für die Organisation vor Ort und wird alle drei Lesungen moderieren sowie die deutschen Übersetzungen vortragen. Alexander Linder, der sein kulturelles Extrakt aus 38 Indienaufenthalten in seinem "lebensweisenden" Restaurant "Zenzero" einbringt und u. a. im Jahr 2003 bei der Konferenz "Medizin im Kontext der Kulturen" an der TU München - in Anwesenheit S. H. des Dalai Lamas - moderiert hat, ist idealer Gastgeber der ersten beiden Lesungsabende. Den dritten Lesungsabend, an dem drei Autorinnen zu Wort kommen, veranstaltet Krug in Zusammenarbeit mit der Pressestelle der Universität Augsburg.

    SCHIRMHERRIN ANITA B. PFAFF: ENGE PERSÖNLICHE BINDUNG ZU INDIEN

    Die Tage der indischen Literatur in Augsburg stehen unter der Schirmherrschaft von Anita B Pfaff. Sie ist Professorin und derzeit Prodekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. "Als Tochter des indischen Freiheitskämpfers Subhas Chandra Bose habe ich zu Indien eine enge persönliche Bindung", so Pfaff, "ein intensiver Austausch zwischen Indien und Deutschland liegt mir deshalb sehr am Herzen."
    __________________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

    Christian Krug
    Telefon 089/76 755 904
    kukuk4@yahoo.de
    __________________________________________
    __________________________________________

    ANHANG: ZU DEN AUTORINNEN UND AUTOREN
    __________________________________________

    Am Mittwoch, dem 22. 3. 2006, lesen im Zenzero-Restaurant ab 19.00 Uhr:

    GULAM MOHAMMAD SHEIKH

    Jahrgang 1937. Bekannter Autor und Maler aus dem westindischen Bundesstaat Gujarat. Emeritierter Professor der Universität von Baroda. Neben seiner Malerei ist er bekannt für seine Poesie über Kunst und Bilder. Er schreibt auch auf Englisch und wurde mit dem "Padma Shree", einer der höchsten indischen Auszeichnungen für Zivilisten, geehrt.

    SUNIL GANGOPADHYAY

    Jahrgang 1934. Moderner Literat aus Bengalen und einer der bekanntesten indischen Autoren. Er schreibt Gedichte, Kurzgeschichten, Romane und Dramen sowie Literatur für Kinder. Er erhielt für sein großes Werk "Sei samaya" den Sahitya Academy Award. Hier beschreibt er die Strömungen des soziokulturellen Lebens während des 19. Jahrhunderts im Bengalischen Widerstand. Er ist Träger vieler weiterer indischer Literaturpreise.

    MAUSHUMI KANDALI

    Expressive und sensitive junge Autorin aus Assam, die in ihren Geschichten die Transformation der Gesellschaft in dem ostindischen Bundesstaat Assam aufgreift. Sie erhielt die nationalen Literaturpreise Yuva Puraskar und Munin Barkataky für ihre erste Kurzgeschichtensammlung.
    __________________________________________

    Am Freitag, dem 24. 3. 2006, lesen im Zenzero-Restaurant ab 19.00 Uhr:

    GAUHAR RAUZA

    Jahrgang 1956. Der Wissenschaftler Rauza ist einer der führenden Poeten, die in Urdu schreiben. Er ist ein sozialer Aktivist und bedeutender Dokumentarfilmemacher, der sich besonders dafür engagiert, das Verständnis für Wissenschaft in der Bevölkerung zu stärken. Unter anderem behandelte er in seinen Dokumentationen Themen wie nukleare Abrüstung, Antifaschismus und Kinderrechte. Er veröffentlichte bislang sechs Gedichtsbände.

    ANITHA THAMPI

    Die junge Dichterin aus dem südindischen Bundesstaat Kerala schreibt in ihrer Muttersprache Malayalam. Im Hauptberuf Ingenieurin, ist sie eine jener wichtigen Vertreterinnen junger Poesie aus Kerala, die sich von Konventionen befreit haben und den Blick auf Alltägliches richten. Ihre Gedichte haben in malayalamsprachigen und englischen Anthologien Eingang gefunden.
    __________________________________________

    Am Mittwoch, dem 29. März 2006 lesen an der Universität Augsburg ab 19.30 Uhr:

    ANIPINDI JAYAPRABHA

    Die 48-jährige Dichterin aus dem südindischen Bundesstaat Andra Pradesh schreibt in ihrer Muttersprache Telugu und übersetzt Gedichte aus dem Telugu ins Englische. Sie besuchte die USA und Moskau und gilt als eine der bekanntesten Lyrikerinnen Indiens, deren Gedichte in vielen renommierten Anthologien zu finden sind. Ihren Band mit Liebesgedichten übersetzte der ehemalige indische Premier Narasimha Rao ins Englische.

    PRAVASINI MAHAKUD

    Die 48-jährige Dichterin aus dem Bundesstaat Orissa schreibt in ihrer Muttersprache Oriya Gedichte und Prosa. Sie arbeitete als Lektorin an der Universität Sambalpur und wurde mit zahlreichen nationalen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Oriya Sahitya Award, dem Sucharita Award und dem Basanta Muduli Smruti Award.

    DR. RUTH VANITA

    Die 51-Jährige ist eine der führenden zeitgenössischen Vertreterinnen der Lyrik aus dem Punjab. Sie ist Gründerin und Mitherausgeberin des Magazin "Manushi. A Journal about Women and Society". Sie wurde mit vielen Lyrik-Preisen ausgezeichnet, so mit dem Preis der Punjab Akademie, New Delhi. Sie hat einige kritische Bücher zum Thema Feminismus veröffentlicht und zahlreiche Bücher vom Hindi ins Englische übersetzt.


    Bilder

    Dr. Ruth Vanita, Pravasini Mahakud und Anipindi Jaya Prabha (v.l.) lesen bei den Indischen Literaturtagen am 29. März an der Universität.
    Dr. Ruth Vanita, Pravasini Mahakud und Anipindi Jaya Prabha (v.l.) lesen bei den Indischen Literatur ...
    Fotos: Katalog "From India. Reading Sessions at Leipzig Book Fair"; Montage: Prem
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Dr. Ruth Vanita, Pravasini Mahakud und Anipindi Jaya Prabha (v.l.) lesen bei den Indischen Literaturtagen am 29. März an der Universität.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).