idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2006 14:01

5. Kongress "Bewegte Kindheit" an der Universität Osnabrück - 2.500 Teilnehmer

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    "Bildung braucht Bewegung - Auf den Anfang kommt es an!" Mit dieser Forderung setzen sich vom 23. bis 25. März rund 2.500 Erzieher, Pädagogen, Psychologen und Therapeuten an der Universität Osnabrück auseinander. In mehr als 180 Einzelveranstaltungen wird das Thema Bewegung, Sport und Spiel für die Bildung und die Gesundheit von Kindern thematisiert. Prof. Dr. Renate Zimmer, Leiterin des Kongresses: "Bewegung, Spiel und Sport müssen bereits in früher Kindheit zu den unverzichtbaren Bestandteilen von Erziehung und Bildung gehören." Der Kongress "Bewegte Kindheit" wird zum fünften Mal vom Fachgebiet Sportwissenschaft der Universität Osnabrück veranstaltet und ist einer der größten dieser Art in Deutschland.

    Immer mehr Kinder neigen zu Übergewicht, zeigen Koordinationsstörungen oder leiden an Aufmerksamkeitsdefiziten. Wie Mediziner feststellen, wird unter den vielfältigen hierfür verantwortlichen Einflüssen eine Ursache bisher unterschätzt: Schon in den ersten Lebensjahren bewegen sich viele Kinder zu wenig, ihnen fehlt es insbesondere an alltäglichen Bewegungsmöglichkeiten. Deswegen ist eine kontinuierliche Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Fachschulen auf dem Gebiet der Bewegungserziehung von großer Bedeutung.

    Christian Wulff, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen und Schirmherr des dreitägigen Kongresses fordert: "Kinder brauchen Bewegung! Und die Erwachsenenwelt muss ihnen die Möglichkeit geben, ihr Grundbedürfnis nach ausreichend Bewegung auszuleben." Kindliche Bewegungsräume sollten sowohl koordinative motorische als auch geistige Fähigkeiten anregen, denn sie bilden eine lebensnotwendige Einheit. "Kinder in Bewegung sind Kinder im Gleichgewicht", so der Ministerpräsident der am Donnerstag, 23. März, den Kongress in der Stadthalle eröffnen wird. Den Festvortrag hält der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther von der Universität Göttingen. Er spricht zum Thema "Sich zu bewegen heißt für's Leben lernen!".

    Neben Grundlagenreferaten, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern aufzeigen, werden in Seminaren und Praxisworkshops vielfältige Anregungen zur Entwicklungsförderung von Kindern gegeben. "Es werden Konzepte elementarpädagogischer und schulischer Erziehung vorgestellt, die eine gesunde Entwicklung von Kindern unterstützen und ihre Lern- und Bildungsprozesse fördern", erläutert Zimmer, Expertin für frühkindliche Bewegungserziehung.

    Während des Kongresses findet ein "Novitätenmarkt" statt, auf dem unter anderem neue Bewegungsgeräte für Kinder, Fachliteratur, Anregungen für die Einrichtung bewegungsfreundlicher Kinderzimmer und für die Gestaltung bewegungsgerechter Räume in Kindergärten und Schulen vorgestellt werden. Darüber erhalten die Besucher viele Ideen für gemeinsame Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten von Eltern und Kindern. Der Markt ist geöffnet am Donnerstag, 23. März, 11 bis 18.30 Uhr, Freitag, 24. März, 9 bis 18.30 Uhr und am Samstag, 25. März, 9 bis 13 Uhr. Er kann auch von Inte-ressierten besucht werden, die nicht am Kongress teilnehmen. Der Eintritt kostet 3 Euro.

    Kooperationspartner des Kongresses sind die Deutsche Sportjugend, die Deutsche Turnerjugend und die Gemeindeunfallversicherungsverbände Westfalen-Lippe, Rheinland, Hannover und Oldenburg sowie die Landesunfallkassen Niedersachsen und Rheinland. Gefördert wird die Tagung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Niedersächsische Kultusministerium und durch die Techniker Krankenkasse.
    ________________________________________________________________________________________________

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Renate Zimmer,
    Universität Osnabrück,
    Fachgebiet Sportwissenschaft, Sportzentrum,
    Jahnstraße 75, 49069 Osnabrück
    Tel. +49 541 969 4295, Fax +49 541 969 4369
    E-Mail: renate.zimmer@uni-osnabrueck.de;
    Kongressbüro in der Stadthalle: Tel. +49 541 3490 407


    Weitere Informationen:

    http://www.kongress.kindheit.uni-osnabrueck.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).