idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2006 14:06

Initiative "Land der Ideen": Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren ausgezeichnet

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Das Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart ist einer der ausgezeichneten Orte im "Land der Ideen". Als einziges Institut der Uni Stuttgart ist es bei der von der Bundesregierung und der Wirtschaft getragenen Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ausgewählt worden. Die Initiative unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler soll dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit, Leistungs- und Innovationskraft Deutschlands zu verdeutlichen.

    "Das weltberühmte Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart entstand", wie es in der Begründung für die Auswahl des Instituts heißt, " im Jahr 2001 aus der Verschmelzung der Lehrstühle des Architekten Frei Otto und des Ingenieurs Jörg Schlaich unter Prof. Dr. Werner Sobek. Mit der Vereinigung der beiden Lehrstühle wurden Disziplinen, die sich seit Jahrhunderten voneinander entfernt haben, in einem Institut zusammengefasst." Das ILEK vereinige in Forschung und Lehre die bisher unter anderem in der Architektur zu findenden Schwerpunkte des Entwerfens und Gestaltens mit denen der Analyse, der Konstruktion sowie der Materialwissenschaft. "Der Bogen der Arbeitsthemen spannt von Leichtbaukonstruktionen über textile Bauten, selbstanpassende und bewehrte Gläser, hochintegrierte Bauteile aus Beton hin zu adaptiven Systemen bei tragenden Konstruktionen oder Gebäudehüllen."

    Aus Anlass der Auszeichnung bietet das ILEK am Donnerstag, den 23. März 2006 im Zeltbau von Frei Otto auf dem Campus der Universität Stuttgart in Vaihingen Führungen an. Die Führungen, die allen Interessenten gegen eine Gebühr von drei Euro offen stehen, ermöglichen Einblick in Geschichte und Konstruktion des Gebäudes, in laufende Forschungsprojekte ebenso wie in legendäre Arbeiten der vergangenen Jahrzehnte. Die Gäste können erleben, wie mit der Seifenhautmaschine Minimalflächen ermittelt werden, wie durch adaptives Tragverhalten des "Stuttgarter Trägers" die Baumasse von Brückenbauten erheblich reduziert werden kann oder wie bei den "Drehenden Schirmen" enorme Spannweiten ganz ohne tragende Konstruktion über-brückt werden können. Am Abend um 18.00 Uhr wird die Auszeichnung des ILEK mit der Überreichung eines Pokals durch Holger Appel (Vorsitzender der Geschäftsleitung Deutsche Bank, Region Baden-Württemberg) gewürdigt. Anschließend wird Institutschef Prof. Werner Sobek in einem Vortrag einen Ausblick über die Zukunft des Bauens geben und einige seiner herausragenden Projekte vorstellen. Medienvertreter/innen sind dazu herzlich eingeladen.

    Zeit: 23. März 2006 Führungen (Gebühr drei Euro) jeweils halbstündlich von 11.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr; 18.00 Uhr Übergabe des Preises
    Ort: Stuttgart-Vaihingen, Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren, Pfaffenwaldring 14.

    Anmeldung erforderlich wegen begrenzter Räumlichkeiten. Rückfragen und Anmeldung unter dewi.cisek@ilek.uni-stuttgart.de oder unter 0711/685-3599.


    Weitere Informationen:

    http://www.landderideen.de/
    http://www.uni-stuttgart.de/ilek/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).