idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2006 16:21

Workshop zum Thema "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der 8. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" findet vom 23. bis 25. März 2006 an der Georg-August-Universität statt. Zu der Veranstaltung lädt Prof. Dr. Gerhard Rübel vom Volkswirtschaftlichen Seminar der Georgia Augusta in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (CeGE) ein. Mehr als 50 Wirtschaftswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie aus Frankreich und Irland stellen Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Außenwirtschaftstheorie und -politik vor. An dem Workshop nehmen auch Experten außeruniversitärer Wirtschaftsforschungsinstitutionen teil. Insgesamt werden rund 80 Teilnehmer erwartet.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 13. März 2006 / Nr. 90/2006

    Workshop zum Thema "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"
    Referate zu Export, multinationalen Konzernen und dem europäischen Finanzmarkt

    (pug) Der 8. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" findet vom 23. bis 25. März 2006 an der Georg-August-Universität statt. Zu der Veranstaltung lädt Prof. Dr. Gerhard Rübel vom Volkswirtschaftlichen Seminar der Georgia Augusta in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (CeGE) ein. Mehr als 50 Wirtschaftswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie aus Frankreich und Irland stellen Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Außenwirtschaftstheorie und -politik vor. An dem Workshop nehmen auch Experten außeruniversitärer Wirtschaftsforschungsinstitutionen teil. Insgesamt werden rund 80 Teilnehmer erwartet.

    Der Workshop versteht sich als eine Plattform zur Förderung der interinstitutionellen Zusammenarbeit und wendet sich insbesondere auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs, betont Tagungsleiter Prof. Rübel, der auf dem Gebiet der Volkswirtschaftstheorie und insbesondere zur Internationalen und Monetären Ökonomik lehrt und forscht. Das Vortragsprogramm bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Problemfelder und methodische Fragestellungen auf dem Gebiet der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die Referate beschäftigen sich unter anderem mit Beschäftigungseffekten von Exporten, mit multinationalen Konzernen, mit der Erweiterung des Euroraums um Mittel- und Osteuropäische Länder und dem europäischen Finanzmarkt.

    Informationen im Internet können unter http://www.vwl.wiso.uni-goettingen.de/workshop abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Gerhard Rübel
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Volkswirtschaftliches Seminar
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7297, Fax (0551) 39-2054
    e-mail: gruebel@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.economics.uni-goettingen.de/ruebel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).