idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2006 09:28

Erfolgsrezept Schweizer Bildungsreform - Weiterbildungsseminar der Universität Koblenz-Landau

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Die Schweiz hat bei PISA I im Jahre 2001 nur geringfügig besser abgeschnitten als Deutschland. Bereits drei Jahre später konnten sich die Eidgenossen bei PISA II im Gegensatz zu Deutschland deutlich verbessern. Die Ursachen dieses Phänomens werden Gegenstand des 12. Europäischen Seminars im Rahmen des Europäischen Weiterbildungsstudiums BildungsManagement (EWBM) "Schulautonomie und Qualitätsarbeit an Schweizer Schulen" sein, das vom 17. bis 23. September 2006 im schweizerischen Cham am Zuger See stattfinden wird. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Schulleiter von Grund- und Förderschulen, Sekundarschulen I, Gymnasialen Oberstufen und Berufsbildenden Schulen.

    Seit einigen Jahren setzen die Schweizer in den Schulen verstärkt auf Qualitätsmanagement: Neben internen und externen Evaluationen und der Selbstevaluation von Lehrenden stehen neue Wege in der Lehrerbeurteilung (360- Grad-Feedback) auf dem Programm. Vor Ort können sich die Seminar-Teilnehmer in drei unterschiedlichen Schulen (Primar- und Sekundarschule Steinhausen, privates katholisches Gymnasium Immensee, Gewerblich-industrielles Berufsbildungszentrum Zug) ein Bild davon machen, wie sich die Schweizer Bildungsreformen auf Schul- und Unterrichtsqualität auswirken. Darüber hinaus informieren Schulleitungsmitglieder des Gewerblich-industriellen Bildungszentrums Zug über Möglichkeiten des Arbeitens mit Internetplattformen in der Schule (die "Knowledge Factory"). Weiterhin gibt es eine Einführung in das Schweizer Schulsystem und die aktuelle Bildungspolitik durch den Sekretär der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (Dr. Walter Weibel). Daneben sind umfassende Praxiselemente vorgesehen: Gespräche mit den Schulleitungen, Unterrichtsbesuche mit systematischen Unterrichtsbeobachtungen sowie Projektstudien nach Absprache mit der besuchten Schule.

    Das ausführliche Programm gibt es zum Download auf der Homepage des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau unter http://www.uni-landau.de/zlb-landau. Es kann auch bei der Akademie Führungspädagogik der Leadership-Kultur-Stiftung, Ostbahnstraße 12, 76829 Landau, Tel.: 06341/83070, E-Mail: zentrale@afp-landau.de, angefordert werden. Anmeldungen sind bis zum 1. September 2006 an die Akademie Führungspädagogik möglich.

    Kontakt:
    Dr. Richard Bessoth
    Universität Koblenz-Landau
    Email: RBessoth@online.de
    Tel. 06894-966080


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).