idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2006 15:10

Blockade des Blutgerinnungsfaktors XII schützt vor Schlaganfällen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Neue Erkenntnis aus der Würzburger Biomedizin

    Schlaganfälle stehen in der Todesursachenstatistik der westlichen Industrienationen an dritter Stelle. Ausgelöst werden sie meist durch den plötzlichen Verschluss von Gehirngefäßen durch Blutgerinnsel; bei den überlebenden Patienten bleiben oft schwere Behinderungen zurück. Wissenschaftlern der Universität Würzburg ist nun möglicherweise ein entscheidender Schritt zur besseren Therapie und Vorbeugung von bestimmten Formen von Schlaganfällen gelungen.

    Über diesen Forschungserfolg berichten Christoph Kleinschnitz, Guido Stoll und Martin Bendszus aus der Neurologischen Klinik und der Neuroradiologie zusammen mit Thomas Renné, Leiter einer Nachwuchsforschergruppe am Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie, in der US-Zeitschrift "Journal of Experimental Medicine". Online ist der Artikel vorab bereits erschienen, die gedruckte Ausgabe folgt in circa zwei Wochen.

    Die Würzburger Wissenschaftler fanden heraus: Mäuse, denen das Gen für den Blutgerinnungsfaktor XII fehlt, erleiden deutlich kleinere Schlaganfälle als ihre normalen Artgenossen. Auch genetisch nicht veränderte Mäuse können vor Schlaganfällen geschützt werden. Sie müssen dazu nur mit einer Substanz behandelt werden, die den Faktor XII pharmakologisch blockiert.

    Diejenigen Mäuse, bei denen der Faktor XII blockiert war oder fehlte, hatten nach einem Hirninfarkt deutlich weniger neurologische Ausfallserscheinungen. Auch entwickelten sie in ihren kleinen Gehirnarterien eine geringere Anzahl an Blutgerinnseln (Thrombosen), so dass die Durchblutung im Bereich des Hirninfarktes besser war.

    Falls sich diese Ergebnisse von der Maus auf den Menschen übertragen lassen, könnte es durch eine medikamentöse Blockade des Faktors XII in Zukunft tatsächlich gelingen, das Auftreten bestimmter Typen von Schlaganfällen besser und sicherer zu verhindern. Das betrifft Schlaganfälle, die durch eine mangelnde Durchblutung des Gehirns infolge eines plötzlichen Gefäßverschlusses ausgelöst werden.

    "Interessanterweise bluten Mäuse ohne den Faktor XII - ähnlich wie Menschen, denen dieser Faktor fehlt - nicht stärker als andere. Das ließ sich durch kernspintomographische Untersuchungen nachweisen", so Assistenzarzt Christoph Kleinschnitz. Solche Blutungen, etwa im Gehirn, kommen bei den bisher zum Schutz vor Schlaganfällen eingesetzten Medikamenten wie beispielsweise Acetylsalicylsäure (Aspirin(r)) oder Phenprocumon (Marcumar(r) ) nicht selten vor - die dauerhafte Einnahme dieser blutverdünnenden Mittel sei darum mit einem zum Teil erheblich höheren Risiko verbunden, teilen die Mediziner mit.

    Diese Forschungsergebnisse entstanden im Rahmen des Würzburger Sonderforschungsbereiches 688, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Nachzulesen sind sie vorab in der Online-Ausgabe des "Journal of Experimental Medicine", DOI: 10.1084/jem.20052458
    http://www.jem.org

    Christoph Kleinschnitz, Guido Stoll, Martin Bendszus, Kai Schuh, Ulrich Pauer, Peter Burfeind, Christoph Renné, David Gailani, Bernhard Nieswandt and Thomas Renné: "Targeting coagulation Factor XII provides protection from pathological thrombosis in cerebral ischemia without interfering with hemostasis", Journal of Experimental Medicine, im Druck.

    Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Eine pdf-Datei mit der Originalpublikation können Sie bei der Pressestelle der Universität anfordern, T (0931) 31-2401, E-Mail: emmerich@zv.uni-wuerzburg.de

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Thomas Renné, T (0931) 201-36116, E-Mail: thomas@renne.net oder bei Dr. Christoph Kleinschnitz, T (0931) 201-24621, E-Mail: christoph.kleinschnitz@mail.uni-wuerzburg.de

    Kurzfassung:
    Blockade des Blutgerinnungsfaktors XII schützt vor Schlaganfällen

    Bei Mäusen lassen sich die Auswirkungen eines Schlaganfalls verringern, wenn man den Blutgerinnungsfaktor XII mit Medikamenten blockiert. Sie bekommen dann zum einen deutlich kleinere Schlaganfälle als unbehandelte Artgenossen. Zum anderen haben sie nach dem Hirninfarkt weniger neurologische Ausfallserscheinungen. Auch entwickeln sie in ihren kleinen Gehirnarterien eine geringere Anzahl von Blutgerinnseln, so dass die Durchblutung im Bereich des Hirninfarktes besser ist. Das haben die Forscher Christoph Kleinschnitz, Guido Stoll, Martin Bendszus und Thomas Renné von der Universität Würzburg herausgefunden. "Falls sich die Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, könnte es durch eine medikamentöse Blockade des Faktors XII in Zukunft gelingen, das Auftreten bestimmter Typen von Schlaganfällen besser zu verhindern", sagt Assistenzarzt Kleinschnitz von der Neurologischen Uniklinik. Er meint damit Schlaganfälle, die durch eine mangelnde Durchblutung des Gehirns infolge eines plötzlichen Gefäßverschlusses ausgelöst werden. Schlaganfälle stehen in der Todesursachenstatistik der westlichen Industrienationen an dritter Stelle. Ausgelöst werden sie meist durch den plötzlichen Verschluss von Gehirngefäßen durch Blutgerinnsel; bei den überlebenden Patienten bleiben oft schwere Behinderungen zurück.


    Bilder

    Mäuse, denen der Blutgerinnungsfaktor XII fehlt (FXII -/-) oder die mit einer Substanz behandelt wurden, die den Faktor hemmt (PCK), haben deutlich kleinere Schlaganfälle als die entsprechenden Kontrolltiere (wt und Kontr). Die Schlaganfälle erscheinen in Gewebeschnitten (A) und in der Kernspintomographie (B) weiß. Nach der Zugabe von humanem Faktor XII (+hFXII) nimmt die Infarktgröße bei den Mäusen, die zuwenig von dem Faktor haben, wieder zu.
    Mäuse, denen der Blutgerinnungsfaktor XII fehlt (FXII -/-) oder die mit einer Substanz behandelt wur ...
    Quelle: Grafik: Thomas Renné


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mäuse, denen der Blutgerinnungsfaktor XII fehlt (FXII -/-) oder die mit einer Substanz behandelt wurden, die den Faktor hemmt (PCK), haben deutlich kleinere Schlaganfälle als die entsprechenden Kontrolltiere (wt und Kontr). Die Schlaganfälle erscheinen in Gewebeschnitten (A) und in der Kernspintomographie (B) weiß. Nach der Zugabe von humanem Faktor XII (+hFXII) nimmt die Infarktgröße bei den Mäusen, die zuwenig von dem Faktor haben, wieder zu.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).