idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2006 15:16

Magdeburger Geschichtsforum lädt ein - NS-Verbrechen gegen Sinti und Roma auch in Magdeburg

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Der Geschichtsverein für Magdeburg und Umland e.V. und die Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg laden am Dienstag, dem 21. März 2006, 19.00 Uhr, Interessierte herzlich zum "Magdeburger Geschichtsforum" ein. Der Vortrag findet in der Universitätsbibliothek statt, der Eintritt ist frei. In der Vortragsreihe präsentieren Wissenschaftler wichtige neue Forschungen und Thesen zur Stadtgeschichte.

    Nach dem vieldiskutierten Auftakt zum Vortrag von Tobias Bütow über Brabag-Ingenieure als Mittäter im Dritten Reich steht erneut ein NS-Thema zur Diskussion: Dr. Lutz Miehe spricht über das sogenannte Zigeunerlager in Magdeburg und die Aktion "Arbeitsscheu Reich" vom Februar 1938. Er ist Leiter des Referates Gedenkstätten für die Opfer von Gewaltherrschaft im Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt.

    Zu den in der Öffentlichkeit bisher kaum wahrgenommenen Opfergruppen der NS-Verbrechen zählen auch die Sinti und Roma. Die in Magdeburg wohnenden Menschen dieses Volkes wurden im Jahre 1935 gezwungen, sich außerhalb der Stadt unter menschenunwürdigen Bedingungen in einem ghettoähnlichen Lager anzusiedeln. Viele von ihnen wurden im Frühjahr 1938 im Zusammenhang mit der so genannten Aktion "Arbeitsscheu Reich" verhaftet und in Konzentrationslager verbracht. Nur wenige der Deportierten kehrten wieder nach Hause zurück. In dem Vortrag sollen die Hintergründe dieser Aktion aufgezeigt und Schicksale einzelner Opfer exemplarisch vorgestellt werden.
    Die Veranstalter möchten mit der neuen Reihe ein "Forum" für Vorträge, Podiumsdiskussionen und Projektpräsentationen bieten. Dazu werden neben Magdeburger Wissenschaftlern auch Gastwissenschaftler eingeladen, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Geschichte Magdeburgs gewonnen haben. Ganz im Sinne des Wissenschaftsjahres wird das "Magdeburger Geschichtsforum" allen historisch Interessierten die Möglichkeit zur Diskussion mit den Wissenschaftlern geben.

    Die Veranstaltungen der Vortragsreihe finden jeweils am vorletzten Dienstag im Monat (19.00 Uhr) im Vortragsraum der Universitätsbibliothek, Gebäude 30/Universitätscampus (Straßenbahnhaltestelle Pfälzer Str. der Linie 2), statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).