idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2006 16:16

Fraunhofer-Campus in Sankt Augustin als "Ort der Ideen" prämiert - Übergabe der Ehrentafel am 17. März 2006

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Das Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven IZB in Sankt Augustin ist im Rahmen der bundesweiten Initiative "Deutschland - Land der Ideen" als "Ausgewählter Ort 2006" ausgezeichnet worden. Am 17. März 2006 überreicht Markus Jaschewski, Deutsche Bank Siegburg, die Ehrentafel.

    "Deutschland - Land der Ideen" ist eine gemeinsame und überparteiliche Standortinitiative von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie. Schirmherr ist Bundespräsident Horst Köhler.

    Professor Martin Reiser, Vorsitzender des Institutsleiterrates des IZB, Professor Matthias Jarke, Präsident der Gesellschaft für Informatik e. V. und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und Prof. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Autonome Intelligente Systeme, nehmen die Auszeichnung von Markus Jaschewski, Leiter Investment & FinanzCenter Deutsche Bank Siegburg, in Empfang.

    Die Deutsche Bank ermöglicht als exklusiver Partner von "365 Orte im Land der Ideen" die einmalige Veranstaltungsreihe. In einem deutschlandweiten Wettbewerb wurden 365 Innovationsorte ausgewählt, die sich jeweils an einem Tag der Öffentlichkeit vorstellen. Am 4. Mai 2006 veranstaltet das IZB seinen "Informatik-Tag": Rund 20 Exponate und 10 wissenschaftliche Vorträge zeigen die Leistungen des Fraunhofer-Standorts sowie der Region Bonn / Sankt Augustin. Der "Informatik-Tag" ist auch eine offizielle Veranstaltung im "Informatikjahr 2006".

    Informationen zum Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven IZB:
    Das Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin ist mit rund 500 angestellten Wissenschaftlern einer der größten Informatik-Forschungsstandorte Deutschlands. Damit repräsentiert das IZB mehr als ein Viertel des Fraunhofer-Verbunds Informations- und Kommunikationstechnologie, der größten europäischen IT-Forschungsorganisation.

    Die Institute des Institutszentrums betreiben anwendungsorientierte Forschung zum direkten Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft. Vertragspartner und Auftraggeber sind Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie die öffentliche Hand. Sie pflegen enge Geschäftsbeziehungen zur regionalen Wirtschaft, schaffen Ausbildungsplätze und bieten Studierenden die Möglichkeit zum Anfertigen ihrer Diplom-, Magister- oder Doktorarbeiten. Im Zentrum der Forschung am IZB stehen mit dem Menschen kooperierende IT-Systeme, die sich durch die Fähigkeiten auszeichnen, Wissen zu erzeugen, zu nutzen und zu kommunizieren, um den Menschen wirksam in Beruf und Freizeit zu unterstützen.

    Pressekonferenz und Fototermin
    17. März 2006, 13:30 Uhr
    Fraunhofer IZB, Gebäude B3, Raum 318
    (Um Voranmeldung wird gebeten)

    Kontakt:
    Alex Deeg
    pr@fit.fraunhofer.de
    +49 (0) 22 41/14-22 08


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).