idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2006 18:06

"Das wichtigste in der Musik steht nicht in den Noten..."

Britta Müller Kommunikation
OFFIS (Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -systeme)

    ...sagte bereits Ende des 19 Jahrhunderts der österreichische Dirigent und Komponist Gustav Mahler. Zwei Jahrhunderte später hat dieses Zitat nach wie vor seine Gültigkeit. Darum treffen sich Ensembles und Dozenten aus der ganzen Welt um zu lehren, zu lernen und ihr Können in Konzerten zu präsentieren. Dafür sind sie oft weite Strecken mit Bahn oder dem Flugzeug unterwegs.

    Im Rahmen des "Tag des eLearning 2006" am 13. März 2006 auf der CeBIT präsentierte OFFIS gemeinsam mit der European Chamber Music Academy (ECMA), dem Institut für Hörtechnik und Audiologie der Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven sowie dem Hannoverschen Forschungszentrum L3S das Projekt "ECMA mit ELAN", Fernunterricht mittels Videokonferenzsystemen in einer Live-Demonstration. Das Projektziel: Unsummen an Reisekosten zu sparen indem sich der Dozent an einem Ort befindet, das zu unterrichtende Ensemble an einem anderen - einer anderen Stadt oder auch einem anderen Land. Beide sind dank moderner Videokonferenztechnik miteinander verbunden.

    Prof. Hatto Beyerle, künstlerischer Leiter der ECMA und Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, führte vor rund 360 Besuchern auf der CeBIT die spektakuläre Live-Demonstration durch. Er unterrichtete von der Bühne der NordLB-Halle während die Musiker, das polnische Quarrel Quartett, via Internet zugeschaltet wurden. Natürlich ist die Technik noch weiterentwicklungsbedürftig und verlangte daher etliches an Vorbereitung von den Initiatoren. Dennoch wurde anhand der Live-Demonstration deutlich, das es machbar ist: Denn die große Herausforderung bei dem Projekt ist die Audioqualität.

    Das Spiel des Quarrel Quartetts übertrugen sechs Mikrophone. Vier Einzel- und zwei Raum-Mikros, deren Aufnahmen zusammengeführt der Qualität des Hörfunkstandards entsprachen, der per Audio-Protokoll übertragen wurde. Das Problem der Echoübertragung ließ sich durch eine Entkoppelung der Räume und durch die Verwendung von Headsets vermeiden. Darüber hinaus war die Kamera von Beyerle auf Augenhöhe so eingerichtet, dass während der Stunde Augenkontakt zwischen ihm und den Schülern gewährleistet war.

    "Ich vergesse vollkommen, dass ich über ein Medium unterrichte." betonte Hatto Beyerle im Anschluss. "Wir konzentrieren uns ganz auf die Musik."

    Jochen Meyer, Bereichsleiter Multimedia und Internet-Informationsdienste von OFFIS, fügt hinzu: "Erfolgreich angewandt, kann diese Technologie als Ergänzung zum vor Ort Unterricht für Ensembles erhebliche Reisekosten sparen." Prof. Beyerle bekommt dank "ECMA mit ELAN" die Möglichkeit ohne Ortswechsel, potenzielle Musikstudenten aus aller Herren Länder einzustufen und auf Aufnahmeprüfungen vorzubereiten.

    Gefördert wird "ECMA mit ELAN" durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

    Ansprechpartner für direkte Rückfragen der Redaktion:
    Jochen Meyer, OFFIS Bereichsleiter Multimedia und Internet-Informationsdienste (MI)
    Büro: Tel. (04 41) 97 22-185, Fax (04 41) 97 22 - 102, E-Mail: meyer@offis.de


    Weitere Informationen:

    http://www.offis.de/mi/index.php OFFIS Bereich Multimedia und Internet-Informationsdienste
    http://www.ecma-music.com ECMA
    http://www.hoertechnik-audiologie.de Institut für Hörtechnik und Audiologie
    http://www.l3s.de Forschungszentrum L3S


    Bilder

    Die Musiker werden per Videokonferenz von Prof. Beyerle unterrichtet
    Die Musiker werden per Videokonferenz von Prof. Beyerle unterrichtet
    OFFIS, Oldenburg. Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Musiker werden per Videokonferenz von Prof. Beyerle unterrichtet


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).