idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2006 09:14

Internationaler Workshop: Arbeitsgestaltung in der Netzwerkökonomie

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbundprojekte VICO, NErVUM, Virkon und AerVico werden am 16. und 17. Mai 2006 einen Internationalen Workshop veranstalten. Ort ist die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in Berlin.

    Die ehemals festen Koordinaten (nicht nur) des deutschen Produktions- und Dienstleistungssystems sind in Bewegung geraten.
    · Flexible Arbeit,
    · virtuelle Arbeit,
    · entgrenzte Arbeit
    sind dabei Leitbegriffe, die für eine kontroverse Debatte über Chancen und Risiken der global-vernetzten Ökonomie aus der Sicht der Arbeitsgestaltung stehen.

    In dieser Situation muss es darum gehen, die Chancen für Unternehmen und Beschäftigte, für Selbständige und Netzwerker angesichts der globalen Herausforderungen zu optimieren und die Risiken zu minimieren. Unternehmensstrukturen, Arbeitsorganisation und die Kompetenzen von Management und Mitarbeitern sind den neuen Herausforderungen häufig noch nicht gewachsen.

    Die Veranstalter der Tagung, vier Projekte im DLR-Forschungsschwerpunkt "Arbeitsgestaltung in virtuellen Unternehmen" stellen dazu ihre Ergebnisse vor.

    Forum 1 (Veranstalter: AERVICO) geht der Frage nach, welche Unterstützung die neu entstandenen Organisationsformen - virtuelle und vernetzte Unternehmen - hinsichtlich ihrer inneren und äußeren Prozessoptimierung benötigen.

    Forum 2 (Veranstalter: NErVUM) widmet sich den Fragen einer chancenorientierten Gestaltung der neu entstehenden "brüchigen", diskontinuierlichen Erwerbskarrieren.

    Forum 3 (Veranstalter: VICO) diskutiert innovative Möglichkeiten der Personal- und Kompetenzentwicklung und stellt ein neues Qualifizierungsinstrument vor, das die veränderten Bedingungen des Lernens in virtualisierten Organisationsformen und entgrenzten Arbeitsprozessen berücksichtigt und die Lernenden mit neuartigen Methoden unterstützt.

    Forum 4 (Veranstalter: VIRKON) thematisiert die Frage der Zukunftsfähigkeit freiberuflicher Wissensarbeiter.

    Eingerahmt werden die Foren von Beiträgen international renommierter Experten zur Zukunft der Arbeitswelt in der globalen Netzwerkökonomie.

    Veranstaltungsort:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

    Veranstaltungstage: 16. und 17. Mai 2006

    Anmeldung:
    Anmeldung bitte bis zum 02.05.2006:
    · 150,- € inkl. Verpflegung und Tagungsband
    · Frühbucherrabatt: 20% (bis zum 31.03.2006)
    Das Anmeldungsformular ist online verfügbar.

    Ansprechpartnerin:

    Kerstin Nölle - Universität Dortmund
    Tel.: 0231 / 47 73 79 43
    Fax: 0231 / 47 73 79 55
    eMail: kerstin.noelle@uni-dortmund.de

    Online-Infos:

    Weitere Informationen, Programm und Anmeldungsmöglichkeiten erhalten Sie unter folgendem Link zur Tagungshomepage:
    www.tagung-flexible-arbeit.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tagung-flexible-arbeit.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).