idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2006 09:47

Niedriglohn in Deutschland: Mindestens sechs Millionen arbeiten unter der Schwelle

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Extrem hohe Anteile bei Teilzeit und geringfügiger Beschäftigung, auch Akademiker betroffen - "im Minijob verdient jede/r schlecht" - IAT legt neueste Zahlen zu niedrigen Stundenlöhnen vor

    Mehr als jeder fünfte abhängig Beschäftigte in Deutschland arbeitet für Stundenlöhne unterhalb der Niedriglohnschwelle (zwei Drittel des Median-Stundenlohnes aller Beschäftigten) - das sind weniger als 9,83 Euro in Westdeutschland bzw. 7,15 Euro in den neuen Bundesländern. Betroffen sind (2004) mehr als 6 Millionen Beschäftigte in Deutschland. Berechnet man nach einer engeren Definition die Niedriglohnschwelle bei der Hälfte des Medianentgelts, arbeiten 9 Prozent oder gut 2,6 Millionen abhängig Beschäftigte für noch niedrigere Stundenlöhne unter 7,38 Euro in West- bzw. 5,37 Euro in Ostdeutschland. Das zeigen neueste Auswertungen des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) zur Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Während viele Studien sich ausschließlich auf Vollzeitbeschäftigte und Monatsverdienste beziehen, basiert die IAT-Untersuchung auf Brutto-Stundenlöhnen, so dass Teilzeit- und Minijobs einbezogen werden können.

    Denn Teilzeitbeschäftigte und Minijobber sind besonders betroffen: sie stellen zusammen knapp die Hälfte aller Niedriglohnbeschäftigten. Gut ein Fünftel der sozialversicherungspflichtig Teilzeitbeschäftigten arbeitet für Niedriglöhne, bei Minijobs ist es fast die Regel: Knapp 86 Prozent der Minijobber verdienen Stundenlöhne unterhalb der Niedriglohnschwelle. "Geringfügig Beschäftigte sind damit mehr als viermal häufiger von Niedriglöhnen betroffen, als es ihrem Anteil an den Beschäftigten entspräche", stellen die IAT-Wissenschaftler Dr. Claudia Weinkopf und Thorsten Kalina fest. Qualifikation spielt hierbei offenbar nur eine vergleichsweise geringe Rolle: Selbst unter den Akademikern, die in Minijobs arbeiten, liegen die Stundenlöhne in gut drei Viertel aller Fälle im Niedriglohnbereich. Dabei erscheint es wenig wahrscheinlich, dass Akademiker in Minijobs durchgängig für einfache Tätigkeiten wie z.B. das Auffüllen von Regalen in Supermärkten eingesetzt werden. Vielmehr spricht einiges dafür, dass Minijobber im Vergleich zu sozialversicherungspflichtig Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten oftmals geringere Stundenlöhne erhalten.

    Diese Lohnabschläge für Minijobber widersprechen dem Diskriminierungsverbot im Teilzeit- und Befristungsgesetz. Personalverantwortliche begründen die Praxis häufig damit, dass die Beschäftigten in Minijobs keine Sozialabgaben abführen müssen und somit "brutto = netto" gelte, was gegenüber den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ungerecht sei. Die "Subventionierung" der Minijobs, die eigentlich den Arbeitnehmern gilt, wird damit faktisch an die Arbeitgeber weitergegeben, so dass die im Vergleich zur voll sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung etwas höheren pauschalen Arbeitgeber-Abgaben mehr als kompensiert werden, kritisiert die IAT-Forschungsdirektorin Dr. Claudia Weinkopf. Die erhebliche Zunahme der Minijobs seit der Reform von April 2003 lässt sich durch diese Praxis leicht erklären.

    Eine weitere Ursache für die oftmals niedrigen Löhne bei geringfügiger Beschäftigung dürfte darin bestehen, dass Minijobber/innen häufig von betrieblichen Leistungen wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und an Feiertagen sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld ausgeschlossen bleiben. Aus der betrieblichen Praxis gibt es zudem Hinweise, dass Minijobber Krankheits- und Feiertage häufig nacharbeiten müssen.

    Nach den Zwischenergebnissen der Hartz-Evaluation bieten Minijobs - anders als erhofft - für Arbeitslose keine Brücke in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, so Weinkopf. Vielmehr ist festzustellen, dass gleichzeitig mit der Ausweitung der Minijobs ein deutlicher Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zu beobachten war. Der extrem hohe Niedriglohnanteil bei Minijobs wirft einen weiteren Schatten auf das vermeintliche "Beschäftigungswunder Minijob" und signalisiert, dass es an der Zeit ist, den Arbeitsbedingungen der so Beschäftigten größere Aufmerksamkeit zu widmen. Anderenfalls würde auch die nun geplante Erhöhung der pauschalen Abgaben der Arbeitgeber für Minijobs von 25 auf 30 Prozent höchstwahrscheinlich nur zu weiteren Lohnabschlägen für Minijobber führen.

    IAT-Report 2006-03
    Thorsten Kalina/ Claudia Weinkopf: Mindestens sechs Millionen Niedriglohnbeschäftigte in Deutschland: Welche Rolle spielen Teilzeitbeschäftigung und Minijobs?
    http://iat-info.iatge.de/iat-report/2006/report2006-03.html

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:

    Dr. Claudia Weinkopf
    Durchwahl: 0209/1707-142
    Thorsten Kalina
    Durchwahl: 0209/1707-330

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://iat-info.iatge.de/iat-report/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).