Traditionell lädt die Rheinische Fachhochschule (RFH) Köln ihre Absolventen aus den Ingenieurwissenschaften sowie aus Wirtschaft und Recht zur Übergabe ihrer Diplomurkunden zu einer Feierstunde in die historische Wolkenburg ein. Auf der letzten Diplomandenfeier der wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche waren rund 350 Gäste zugegen, unter ihnen Vertreter verschiedener Verbände, der Industrie und Wirtschaft.
Den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erhielt die Studentin Azleena Ibrahim. Frau Ibrahim studiert berufsbegleitend Medizin-Ökonomie im 4. Semester. Im Jahr 2005 hatte sie als Vorstandsvorsitzende den gemeinnützigen Verein Maledivenhilfe e.V. ins Leben gerufen. Die Maledivenhilfe entstand aus zwei Internetforen, die sich nach dem Tsunami am zweiten Weihnachtstag 2004 etablierten und zu Spenden für die Opfer aufrief. "Ohne ihr Engagement wäre eine Organisation der Hilfeleistungen nicht zu schaffen gewesen", sagte RFH-Prorektor Prof. Dr.-Ing. Bernd Harjes während der Feierstunde. "Der in der Auslobung des Preises genannte gesellschaftliche Bezug wird damit in idealer Weise dargestellt." Ferner setzt sich ist Frau Ibrahim als kompetente Ansprechpartnerin für ihre Mit-Studierenden und deren studentischen Belange ein.
Der DAAD-Preis würdigt keine herausragenden Leistungen im Sinne des Studienerfolgs, sondern zeichnet ein besonderes gesellschaftliches und kulturelles Engagement aus. Die Preisträger müssen als ausländische Studierende in der Hochschule eingeschrieben sein. Die RFH hat ihre Verbindungen zum DAAD in letzter Zeit ausbauen können. So soll die Preisverleihung ein sichtbares Zeichen setzen, dass ausländische Studierende an der RFH herzlich willkommen sind.
RFH-Studentin Azleena Ibrahim erhält von Prorektor Prof. Dr. Ing. Bernd Harjes und der Prorektorin P ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
RFH-Studentin Azleena Ibrahim erhält von Prorektor Prof. Dr. Ing. Bernd Harjes und der Prorektorin P ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).