idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2006 11:28

Uniklinikum Tübingen: Vorbereitungen auf das Szenario einer möglichen Influenza-Pandemie

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    PRESSE-EINLADUNG
    Das Tübinger Uniklinikum informiert: Planungen und Vorbereitungen auf das Szenario einer möglichen Influenza-Pandemie

    Wie bereitet sich ein Uniklinikum auf eine mögliche Influenza-Pandemie vor?
    Welche Maßnahmen sind geplant, wenn das Uniklinikum im Ernstfall täglich weit über 100 Patienten aus dem Landkreis aufnehmen und versorgen muss? Was muss bereits jetzt im logistischen, räumlichen, personellen und medizintechnischen Bereich in die Wege geleitet werden? Wie sieht das Szenario vor Ort aus?
    Am Tübinger Uniklinikum befasst sich seit mehreren Wochen ein Krisenstab unter der Leitung des Ärztlichen Direktors, Prof. Michael Bamberg, mit den möglichen Auswirkungen und den dafür nötigen Vorbereitungen. Bei einem Pressegespräch

    am Montag, 20. März, 11.00 bis 12.00 Uhr
    im Konferenzzentrum auf dem Schnarrenberg,
    Tübingen, Otfried-Müller-Str. 6, Gebäudenummer 520, 1.OG, Raum 1

    werden wir darüber informieren, wie sich das Uniklinikum und Tübinger Kreiskrankenhaus auf den Ernstfall einstellt. Dazu laden wir herzlich ein.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Ellen Katz


    Bilder

    Die Kliniken Berg und Tal  des Tübinger Uniklinikums
    Die Kliniken Berg und Tal des Tübinger Uniklinikums
    Quelle: Uniklinikum Tübingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Die Kliniken Berg und Tal des Tübinger Uniklinikums


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).