idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.1996 00:00

Rohrablagerungen früh erkennen

Beate Kostka M. A. Presse- und Informationsstelle, Standort Duisburg
Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (bis 31.12.2002)

    Auf der Entsorgungsmesse IFAT '96:

    Rohr-Ablagerungen frueh erkennen

    Auf der weltgroessten Entsorgungsmesse IFAT vom 7. bis 11. Mai in Muenchen ist die Mercator-Universitaet Duisburg mit zwei Exponaten vertreten.

    Einem zentralen Problem der Deponietechnik ist Prof. Jan-Dirk Herbell, Fachgebiet Abfalltechnik, nachgegangen: den unerwuenschten Ablagerungen in Sickerwassersammlern und - kanaelen. Diese Inkrustationen haben schwerwiegende Folgen, u.a. wird der Deponiekoerper verstaerkt ausgelaugt oder das Sickerwasser hoeher belastet.

    Wie wirksam sind die Gegenmassnahmen?

    Zusammen mit dem Duisburger Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik IUTA entwickelte Prof. Herbell ein Versuchsmodell, mit dessen Hilfe diese Ablagerungen in Entwaesserungssystemen simuliert werden koennen. Unter realen Bedingungen kann so beobachtet werden, warum und in welchem Zeitraum diese Inkrustationsvorgaenge entstehen. Ob eingeleitete Gegenmassnahmen wirken, kann mithilfe des Versuchsmodells ebenfalls schnell und effizient ueberprueft werden.

    RESET heisst das zweite Uni-IFAT-Exponat, das Prof. Klaus-Gerhard Schmidt, Fachgebiet Verfahrenstechnik/Umwelttechnik, vorstellt. Dahinter verbirgt sich eine leicht installierbare und ueberschaubare Prozesssteuerung. Gezeigt wird ein Demonstrationsaufbau zur automatischen Steuerung zweier unabhaengiger Prozesse.

    Kurz-Info: IFAT '96 7. - 11. Mai in Muenchen, Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW, Halle 22, OG, Stand 2231


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).