Flächen professionell managen - (k)ein Problem
Chemnitzer Institut IREGIA lädt Experten zur Diskussion aktueller Fragen der Entwicklung von Wirtschaftsstandorten ein
Die nächste Fachtagung des An-Institutes IREGIA e.V. der TU Chemnitz befasst sich am 20. und 21. April 2006 mit dem Thema "Flächenmanagement und Entwicklung von Wirtschaftsstandorten". Zum Hintergrund: Die Entwicklung von Wirtschaftsstandorten stößt gegenwärtig an viele Grenzen. Wer angesichts der globalen Standortkonkurrenz Investoren erfolgreich gewinnen möchte, muss ihnen lukrative Angebote unterbreiten. Andererseits bremsen vielerorts Bevölkerungsrückgang und -alterung den Ausbau von Siedlungsflächen und Infrastruktur. Auch die globale Verknappung von Energie und Rohstoffen drängt zum Maßhalten. Zudem ergeben sich weitere Fragen: Wo sind die Kunden und Lieferanten von morgen? Wie entwickeln sich die Qualifikation der Erwerbsbevölkerung und die Standortkosten?
Zu diesem Problemkreis sollen auf der Fachtagung Unternehmer, Gewerbe-Immobilienanbieter, Vertreter der öffentlichen Hand sowie Planer, beratende Ingenieure und Wissenschaftler miteinander ins Gespräch bringen. Erwartet werden Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Die Tagung findet im Stadtverordnetensaal des Chemnitzer Rathauses statt. Eröffnet wird die in zwei Themenkomplexe gegliederte Veranstaltung durch Prof. Dr. Siegfried Wirth, Vorstandsvorsitzender des Institutes IREGIA. Im Anschluss sprechen TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes und Petra Wesseler, Bürgermeisterin der Stadt Chemnitz. Am Abend können die Tagungsteilnehmer in der denkmalgeschützten Schönherrfabrik die Verbindung von produzierendem Gewerbe, Dienstleistung und Kultur besichtigen.
Weitere Informationen erteilen die Mitarbeiter des An-Institutes IREGIA e.V. der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 5 20 - 47 42, E-Mail info@iregia.de
Programm und Anmeldung: http://www.iregia.de
(Autor: Ronny Oehme)
http://www.iregia.de - Homepage des An-Institutes IREGIA
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).