idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2006 11:07

Föderalismusreform: Mehrheit votiert für größere Bundeskompetenzen bei der Bildung

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Angesichts der aktuellen Föderalismusdebatte weist der Bildungsforscher Prof. Dr. Reinhold S. Jäger von der Universität Koblenz-Landau eindringlich darauf hin, dass das Bildungsbarometer - das Instrument zur Meinungsbefragung im Bildungsbereich - in seiner letzten Befragung in 8 von 9 inhaltlichen Bereichen der Bildung eine klare Aussage der Bevölkerung zur Verortung dieser Kompetenz beim Bund gefunden hat. Eine repräsentative Stichprobe von 1183 Befragte votierte wie folgt:

    Duale Berufsausbildung
    Bund: 69 % Länder: 31 %

    Ausbildungsförderung
    Bund: 74 % Länder: 26 %

    Studiengebühren
    Bund: 72 % Länder: 28 %

    Rechtschreibung
    Bund: 93 % Länder: 7 %

    Neuregelung von Schulstrukturen (z. B. Gesamtschule)
    Bund: 62 % Länder: 38 %

    Schulversuche (z. B. Ganztagsschule)
    Bund: 39 % Länder: 61 %

    Vergabe der Lehrbefähigung
    Bund: 59 % Länder: 41 %

    Dauer der Schulpflicht
    Bund: 92 % Länder: 8 %

    Bildungsinhalte allgemeinbildender Schulen
    Bund: 78 % Länder: 22 %

    Jäger - Verantwortlicher für das Bildungsbarometer - kommt zu dem Schluss: "Mit einer einzigen Ausnahme wird dem Bund in allen angesprochenen Themen mehr Zuständigkeit als den Ländern zugesprochen. Lediglich beim Thema "Schulversuche" wird den Ländern mehr Zuständigkeit als dem Bund zugestanden." Besonders interessant sei das eindeutige Votum im Hinblick auf die sog. Rechtschreibreform. Die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung wünsche ein Ende des Hickhacks um dieses Thema in der Kultusministerkonferenz (KMK). Stattdessen werde eine klare bundeseinheitliche Regelung gewünscht. Die offensichtlich durch die letzten Vorentscheidungen auch eingeleitet werde.

    Angesichts dieser Situation widerspricht Jäger der KMK-Präsidentin, Ute Erdsiek-Rave, die in einer KMK-Pressemitteilung vom 16.2.2006 erklärte, durch den Zuwachs von Verantwortung der Länder "..wird mit den neuen Chancen zur Innovation in Schule und Hochschule ihre gemeinsam wahrzunehmende gesamtstaatliche Verantwortung für die Bundesrepublik Deutschland gestärkt." Vielmehr müsse befürchtet werden, dass insbesondere die kleinen Bundesländer den Vorsprung der großen Südländer nicht mehr aufholen könnten und dass hiermit ein Nachteil bereits für die Kinder und Jugendlichen in den Schulen eintrete, erklärt Jäger. Der Bildungswettbewerb zwischen den Ländern nütze nicht den Benachteiligten und Förderungsbedürftigen der Gesellschaft in den kleinen Ländern. Hier sei ein Ende der Debatte notwendig und eine klare Entscheidung für eine höhere Kompetenz beim Bund. Ansonsten gehe diese Veränderung auch am Willen der Bevölkerung vorbei. Wer einen Fortschritt in der Bildung möchte, müsse aber die Menschen mitnehmen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
    der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Bürgerstr. 23, 76829 Landau
    E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de
    Tel. 06341-906-175
    Fax: 06341-906-106


    Weitere Informationen:

    http://www.bildungsbarometer.de Informationen zum Bildungsbarometer
    http://www.zepf.uni-landau.de Homapage des zepf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).