idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2006 14:54

Geowissenschaftler diskutieren Forschung zu Tektonik und Gesteinsdeformationen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das 11. Symposium Tektonik - Strukturgeologie - Kristallingeologie findet vom 20. bis 25. März 2006 am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Forschungsarbeiten zu Gesteinsdeformationen, wie sie durch Verschiebungen der Erdplatten verursacht werden und zum Beispiel bei Gebirgsbildungen auftreten oder im Zusammenhang mit Vulkanismus erzeugt werden. Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch Experten aus Südamerika, Asien und Afrika werden dazu aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren. Ergänzt werden die Vorträge und Workshops durch Posterpräsentationen und ein Exkursionsprogramm. Zu der Veranstaltung mit rund 130 Teilnehmern lädt die Abteilung Strukturgeologie und Geodynamik ein. Das Symposium wendet sich dabei insbesondere an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 16. März 2006 / Nr. 94/3006

    Geowissenschaftler diskutieren Forschung zu Tektonik und Gesteinsdeformationen
    Symposium in Göttingen - Nutzung von Geothermie und Riskoabschätzung bei Vulkanausbrüchen

    (pug) Das 11. Symposium Tektonik - Strukturgeologie - Kristallingeologie findet vom 20. bis 25. März 2006 am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Forschungsarbeiten zu Gesteinsdeformationen, wie sie durch Verschiebungen der Erdplatten verursacht werden und zum Beispiel bei Gebirgsbildungen auftreten oder im Zusammenhang mit Vulkanismus erzeugt werden. Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch Experten aus Südamerika, Asien und Afrika werden dazu aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren. Ergänzt werden die Vorträge und Workshops durch Posterpräsentationen und ein Exkursionsprogramm. Zu der Veranstaltung mit rund 130 Teilnehmern lädt die Abteilung Strukturgeologie und Geodynamik ein. Das Symposium wendet sich dabei insbesondere an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.

    "Forschungen zur Tektonik und zur Strukturgeologie geben nicht nur Aufschluss über die Geodynamik der Erdkruste, sondern sind unter anderem auch für die Erkundung von Erdgas- und Erdölvorkommen und die Nutzung geothermischer Energiepotentiale von Bedeutung. Strukturgeologische Erkenntnisse fließen außerdem in die Risikoabschätzung von Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Hangrutschungen ein oder helfen bei der Standortanalyse von Endlagern für toxische Abfälle", erläutert Juniorprofessorin Dr. Sonja Philipp. Zu ausgewählten Themenkomplexen finden im Rahmen des Symposiums spezielle Workshops statt. Sie beschäftigen sich unter anderem mit Methoden und Projekten der Geothermie sowie der Vulkanotektonik. In den Vorträgen und Posterpräsentationen wird es um grundlegende Fragen zu Deformationsmechanismen in unterschiedlichen Dimensionen sowie um regionale Geologie gehen. Die geologische Exkursion führt in das Leinetal. Dort werden sich die Teilnehmer vor Ort mit tektonischen Entstehungsmodellen auseinandersetzen.

    Das Symposium Tektonik - Strukturgeologie - Kristallingeologie findet seit 1986 alle zwei Jahre an Universitäten in Deutschland und Österreich statt. Nach 1994 wird es nun zum zweiten Mal in Göttingen durchgeführt. Informationen im Internet sind unter der Adresse http://gzg.uni-goettingen.de abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Dr. Bernd Leiss, Universität Göttingen
    Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
    Geowissenschaftliches Zentrum
    Abteilung Strukturgeologie und Geodynamik
    Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7934, Fax (0551) 39-9700
    e-mail: bleiss1@gwdg.de
    Internet: http://gzg.uni-goettingen.de/struktur


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).