idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2006 17:04

Gebündeltes Wissen - Literaturdatenbank zu Frauen in Wissenschaft und Forschung aktualisiert

Sabine Trenkler M.A. Kommunikation
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Mehr als 1.100 neue Einträge stehen in der Literaturdatenbank zum Thema "Frauen und Wissenschaft" des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung, CEWS, zur Verfügung. Die Datenbank enthält die gesamte relevante deutschsprachige Literatur seit den sechziger Jahren. Rund 800 Einträge zu deutschsprachiger Literatur und 360 internationale Hinweise hat das CEWS jetzt neu aufgenommen.

    "Insgesamt hat diese Literaturdatenbank jetzt mehr als 2.500 Einträge", berichtet Dr. Inken Lind, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CEWS. "Das Angebot ist zwar noch nicht erschöpfend, aber wir aktualisieren es regelmäßig." Die Datenbank steht allen am Thema interessierten Personen kostenlos zur Verfügung. Zudem richtet sie sich an Akteure und Funktionsträger aus dem hochschulpolitischen und wissenschaftlichen Bereich. Sie finden dort alle themenrelevanten Aufsätze und Bücher der vergangenen 40 Jahre - das Spektrum reicht von "Ausgegrenzt und mittendrin - Frauen in der Wissenschaft" über "Flexibilisierung der Hochschulhaushalte" bis hin zu "Zufall, Gelegenheit oder zähes Ringen um Anerkennung: Selbstinterpretation weiblicher Hochschulkarrieren bis zur Habilitation".

    Die Literaturdatenbank zu Frauen in Wissenschaft und Forschung pflegt das CEWS gemeinsam mit der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Sie ist im Internet zu finden unter http://www.cews.org/informationpool/cipdata.php?aid=41.

    Seit Anfang 2006 ist das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung Abteilung des Informationszentrums Sozialwissenschaften (IZ) in Bonn. Gegründet wurde das CEWS im Jahr 2000. Es steht als wissens- und forschungsbasierte Dienstleistungseinrichtung Wissenschaftlerinnen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen und politischen Gremien mit seinen Leistungen zur Verfügung. Das Kompetenzzentrum bietet zielgruppenadäquate Informations- und Beratungsleistungen zu Fragen der Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung.

    Das IZ dokumentiert und vermittelt Informationen zum Stand der Forschung und zur Literatur für den Bereich der Sozialwissenschaften in den deutschsprachigen Ländern sowie zu sozialwissenschaftlichen Forschungsaktivitäten in Osteuropa. Für eine effiziente Beschaffung, Aufbereitung und Nutzung der Informationen führt das IZ Entwicklungsarbeiten auf informationswissenschaftlichen und informationstechnologischen Gebieten durch. Es ist neben dem Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung der Universität zu Köln (ZA) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim Mitglied der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS), einer Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Inken Lind
    Informationszentrum Sozialwissenschaften
    Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung
    Center of Excellence Women and Science (CEWS)
    Poppelsdorfer Allee 15
    53115 Bonn
    Tel: (+49) 0228 73 48 32
    Fax: (+49) 0228 73 48 40


    Weitere Informationen:

    http://www.cews.org/informationpool/cipdata.php?aid=41
    http://www.gesis.org/IZ
    http://www.cews.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).