idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2006 17:25

Deutschland und Israel: Perspektiven für die Zukunft

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Podiumsdiskussion
    Montag, 3. April 2006, 19.30 Uhr

    Eine gemeinsame Veranstaltung von Bertelsmann-Stiftung, Deutschlandfunk, der Technischen Universität Dresden und dem Deutschen Hygiene-Museum.

    Die schwierige politische Situation in Israel und im Nahen Osten und die Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen stehen im Mittelpunkt dieser öffentlichen Podiumsdiskussion am 3. April 2006 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden.

    Vor dem Hintergrund des Sieges der radikalen Hamas bei den palästinensischen Wahlen Ende Januar werden die eingeladenen Gesprächsteilnehmer die Ergebnisse der Parlamentswahlen diskutieren, die in Israel am 28. März anstehen. Thematisiert wird auch der gegenwärtige Konflikt um das Atomprogramm Irans. Eingebettet sind diese Themen in die Frage nach der Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen: Mit dem Generationenwechsel und dem wachsenden Abstand zum Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust erhält die Frage zunehmendes Gewicht, welche gemeinsamen Interessen und Ziele Deutschland und Israel zukünftig verbinden werden.

    Gesprächsteilnehmer:
    Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Professor für Neuere Geschichte, Universität der Bundeswehr, München
    Eldad Beck, Deutschland-Korrespondent der Tageszeitung Yedioth Achronoth
    Katrin Sandmann, Leiterin Reportage, N24
    Stephan Vopel, Israelexperte der Bertelsmann Stiftung

    Moderation:
    Stephan Detjen, Deutschlandradio Kultur

    Die öffentliche Veranstaltung schließt sich an zwei Diskussionsrunden von Teilnehmern des Deutsch-Israelischen Young Leaders Austausch der Bertelsmann Stiftung mit Schülern des St. Benno-Gymnasiums und des Evangelischen Kreuzgymnasiums in Dresden an. Sie wird im Deutschlandfunk gesendet.

    Eintritt: 2 € / erm. 1 € - Schüler und Inhaber der Museumsjahreskarte kostenlos


    Weitere Informationen:

    http://www.dhmd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).