idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.1998 00:00

Sea & Space - GMD unterstützt europäisches Teleteaching-Projekt

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    Beim Teleteaching-Programm Sea & Space ersetzen Tastatur und Maus die traditionelle Tafel und das Buch.

    Lehrer und Schueler aus fuenfzehn europaeischen Staaten koennen ueber neue Kommunikationsmedien wie das Internet Unterricht aus der Ferne erleben.

    Als Partner von Sea & Space beschaeftigt sich die Gruppe DELTA der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH in Sankt Augustin mit der Entwicklung und Erprobung von neuen Unterrichtsmodellen. Man nutzt hierbei bewusst die Vorteile moderner Informationstechnik wie das virtuelle Studio, aber auch die Satellitenuebertragung und das Internet, um traditionelle Lerninhalte zu vermitteln. Die GMD hat einen Video-Clip zum Projekt produziert, der demnaechst auf der Web-Seite von Sea & Space zu sehen ist.

    Schueler loesen bei Sea & Space Aufgaben zu den Themen Meer und Weltraum. Hierbei koennen Techniken, Daten und Archive im Internet genutzt werden, die im normalen Schulalltag die Ausnahme sind. Mit Satellitenbildern werden Untersuchungen des Mittelmeeres und seiner Kuestengebiete durchgefuehrt.

    Parallel hierzu findet ein Wettbewerb statt, bei dem Schulen ein Poster oder eine Zeitung zu den Themen von Sea & Space erstellen. Die besten Wettbewerbsbeitraege werden bei der Expo 1998 in Lissabon im August ausgestellt und praemiert. Mit einer Satellitenschaltung zwischen der GMD in Sankt Augustin und dem Expo-Gelaende in Lissabon wird die Preisverleihung und eine Teleteaching-Veranstaltung am 30. August live im Internet zu sehen sein.

    Sea & Space ist ein Gemeinschaftsprojekt der GMD, der European Space Agency (ESA), des European Southern Observatory (ESO), der European Association for Astronomy Education (EAAE) und des Norwegian Space Centre (NSC). Aus der Zusammenarbeit dieser Organisatoren in der European Week for Scientific and Technological Culture, einer Initiative der Europaeischen Komission, hat sich Sea & Space entwickelt. Sankt Augustin, den 11. Mai 1998

    Ansprechpartner in der GMD:

    - Dr. Konstantinos Fostiropoulos, GMD-IMK, Tel.: 02241 -14 -2667; Fax: -2449; email: fostiropoulos@gmd.de

    - Dr. Maria Daskalopoulou, GMD-PUK, Tel.: 02241 -14 -2605; Fax: -2606; email: daskalopoulou@gmd.de

    Weitere Informationen finden Sie unter http://www.esa.int.seaspace


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).