"TU Chemnitz ist die innovativste deutsche Uni dieses Jahres"
Sachsens Unis glänzen im Nachrichtenmagazin "Focus" mit neuen Studienangeboten
Die Unis in Chemnitz, Freiberg und Dresden gehören zu den deutschen Universitäten, die "Top-Studiengänge mit Karriere-Garantie" anbieten. Zu diesem Urteil kommt in dieser Woche das Münchener Nachrichtenmagazins Focus. Unter den aus Sicht der Redaktion "Forschung & Technik" zusammengefassten 50 interessantesten Studienangeboten dieses Jahres tauchen die Unis des Freistaates Sachsen sechsmal auf: Die in einem Komplex zusammengefassten drei neuen Kombinationsprofile der TU Chemnitz im Bereich der Sportwissenschaften schafften ebenso den Sprung unter die Top 50 wie der Chemnitzer Studiengang "Systems Engineering". Auch die drei neuen Studiengänge Network Computing, Elektronik- und Sensormaterialien sowie Energiesystemtechnik der TU Bergakademie Freiberg sowie der Studiengang "Internationale Beziehungen/International Relations" der Dresdener Universität überzeugten die Focus-Redakteure. Damit unterstreichen drei der vier sächsischen Unis, wie gut es ihnen gelungen ist, ihr Studienangebot zukunftsorientiert auszurichten.
Ab 3. November 1999 veröffentlicht die Focus-Redaktion auf ihren Internet-Seiten unter http://www.focus.de/job alle 120 interdisziplinäre Studienangebote, die im letzten Jahr an deutschen Universitäten eingeführt wurden. Eine Nachfrage bei Focus ergab, dass Sachsens Unis auch in dieser Übersicht vorn liegen. Laut Redakteur Christoph Unger war die Chemnitzer Universität 1999 mit neun neuen interdisziplinären Studienangeboten ganz besonders aktiv: "Damit ist die TU Chemnitz die innovativste deutsche Uni dieses Jahres", so der Focus-Redakteur. Die Freiberger Universität entwickelte vier neue interdisziplinäre Studiengänge, an der TU Dresden sind es zwei.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Sportwissenschaft, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).