In diesem Jahr feiert die Wissenschaft den 150. Geburtstag von Sigmund Freud. Aus diesem Anlass laden die Wochenzeitung DIE ZEIT und die ZEIT Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie zum ZEIT Forum der Wissenschaft am 21. März 2006 in Berlin ein.
Dienstag, 21. März 2006 - 18.30 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin.
Anmeldung: zeit-forum@vf-holtzbrinck.de
Als Begründer der Psychoanalyse ermöglichte Sigmund Freud ein völlig neues Verständ-nis der menschlichen Persönlichkeit, indem er das Wirken des Unbewussten erkannte und in die wissenschaftliche Diskussion einbrachte.
Aber können mit Freuds Theorien komplexe menschliche Handlungen tatsächlich umfas-send beschrieben und erklärt werden? Welche Bedeutung haben Freuds Ausführungen heute noch für die von ihm begründete medizinische Disziplin der Psychotherapie, in der seine Vorgehensweise nur noch in abgewandelter Form eingesetzt wird? Und was taugen seine Theorien für die Untersuchung gegenwärtiger kultureller und gesellschaftlicher Strömungen?
Über die Bedeutung und Wirkung Sigmund Freuds im 21. Jahrhundert und aktuelle Fragen zur menschlichen Psyche diskutieren Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT und Uli Blumenthal, Deutschlandfunk, mit prominenten Experten:
- Prof. Hans Förstl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU-München
- Prof. Marianne Leuzinger-Bohleber, Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin, Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/M.
- Prof. Hans J. Markowitsch, Professor für physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld
- Prof. Peter Riedesser, Ärztlicher Leiter, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Prof. Frank Rösler, Professor für Allgemeine und Biologische Psychologie an der Philipps-Universität Marburg und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
http://www.zeit.de/pressemitteilungen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).