idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2006 12:39

Pauschale Tariferhöhung für Klinikärzte gefährdet Krankenhäuser

Joachim Schmidt Kommunikation
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Setzen die deutschen Krankenhausärzte ihre Forderungen nach 30 Prozent mehr Gehalt durch, könnte dies nach Berechnungen von RWI Essen und ADMED GmbH zu Mehrbelastungen von etwa 3 Milliarden Euro führen. Dies hätte zur Folge, dass der Anteil wirtschaftlich gefährdeter Krankenhäuser von 20 auf 35 Prozent steigt. Bei den gesetzlichen Krankenkassen könnte alternativ eine Beitragssteigerung von rund 0,26 Prozentpunkten mit negativen Effekten auf den Arbeitsmarkt die Folge sein. Das RWI Essen und die ADMED GmbH schlagen daher statt einer pauschalen Gehaltserhöhung für Krankenhausärzte eine Deregulierung im Krankenhaussektor vor. Ärzte und Krankenhäuser sollten direkt über leistungsabhängige Löhne verhandeln können. Die Situation vieler Krankenhausärzte würde sich so verbessern, Krankenhäuser und Krankenkassen würden dadurch jedoch weniger stark belastet als durch eine pauschale Tariferhöhung.

    Seit 16. März streiken in Deutschland zahlreiche Krankenhausärzte für bessere Arbeitsbedingungen und 30 Prozent mehr Gehalt. Setzen sie ihre derzeitige Gehaltsforderung durch, würde dies bei konstanter Beschäftigung Zusatzkosten für den ärztlichen Dienst von nahezu drei Milliarden Euro bedeuten, die von den Krankenhäusern oder Krankenversicherungen getragen werden müssten.

    Würden die höheren Gehaltszahlungen alleine von den Krankenhäusern getragen, brächte dies nach Berechnungen des RWI Essen und der ADMED GmbH 35 Prozent der deutschen Krankenhäuser in eine prekäre wirtschaftliche Situation. Zurzeit befinden sich nach dem von RWI Essen und der ADMED GmbH durchgeführten "Krankenhaus Rating Report 2006" rund 20 Prozent der Krankenhäuser in einer schwierigen Finanzsituation und damit im "roten" Bereich". Dieser Anteil würde durch die höheren Ärztegehälter auf circa 35 Prozent steigen, der Anteil des "gelben" Bereichs leicht von 14 auf 15 Prozent zunehmen. Würden hingegen die Krankenversicherungen alleine mit den Zusatzkosten belastet, müssten die gesetzlichen Krankenversicherungen ihre Beitragssätze um etwa 0,26 Prozentpunkte erhöhen. Dies würde zwischen 10.000 und 30.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze gefährden.

    Direkte Lohnverhandlungen zwischen Ärzten und Krankenhäusern ermöglichen

    Statt einer pauschalen Tariferhöhung um 30 Prozent schlagen RWI Essen und ADMED GmbH vor, die Lohnfindung künftig Ärzten und Krankenhäusern direkt zu überlassen. Bei einem Ärztemangel, wie er sich derzeit im Krankenhausbereich abzeichnet, könnten die Krankenhäuser dann den Ärzten unabhängig von Tarifregelungen und leistungsabhängig höhere Gehaltsangebote machen. Wie in anderen Branchen, in denen es einen Wettbewerb der Arbeitgeber um hoch qualifizierte Arbeitskräfte gibt, würde auf diese Weise auch im Gesundheitswesen die Gehaltsfindung am Markt stattfinden. Eine Deregulierung des zurzeit stark planwirtschaftlich geprägten Krankenhauswesens könnte so die Situation der Ärzte verbessern. Gleichzeitig würden Krankenhäuser und Krankenversicherungen weniger stark belastet als durch eine pauschale Tariferhöhung.

    Die aktuellen Berechnungen beruhen auf dem vom RWI Essen und der ADMED GmbH erstellten "Krankenhaus Rating Report 2006". Dieser basiert auf einem umfangreichen Datensatz aus 270 Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen deutscher Krankenhäuser, die einem Bilanzrating unterzogen wurden. Im "roten" Bereich befinden sich demnach Krankenhäuser, die eine Ausfallwahrscheinlichkeit von mindestens 2,6 Prozent aufweisen. Sie gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit - bezogen auf den Zeitraum eines Jahres - ein Unternehmen seinen Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen kann. Im "gelben" Bereich befinden sich Kliniken mit Ausfallwahrscheinlichkeiten zwischen 1,0 und 2,6 Prozent, unter 1,0 Prozent beginnt der "grüne" Bereich.

    Ihre Ansprechpartner:
    Dr. Boris Augurzky (RWI Essen) Tel.: (0201) 8149-203
    Dr. Sebastian Krolop (ADMED GmbH) Tel.: (0221) 179 3010
    Sabine Weiler (Pressestelle RWI Essen) Tel.: (0201) 81 49-213

    Dieser Pressemitteilung liegen die RWI : Positionen #7 mit dem Titel "Auch bei der Gesundheitsversorgung gibt es kein "free lunch" - zur 30%igen Gehaltserhöhung bei Krankenhausärzten" zugrunde. Sie sind unter www.rwi-essen.de/positionen als pdf-Datei erhältlich. In den RWI : Positionen nimmt das RWI Essen zu aktuellen politischen Themen Stellung und bereitet Informationen insbesondere für die Presse und die interessierte Öffentlichkeit auf.


    Weitere Informationen:

    http://www.rwi-essen.de/presse - hier finden Sie die Pressemitteilung
    http://www.rwi-essen.de/positionen - hier finden Sie die "RWI : Position", die der Pressemitteilung zugrunde liegt


    Bilder

    Auswirkungen einer Tariferhöhung bei Klinikärzten um 30 Prozent
    Auswirkungen einer Tariferhöhung bei Klinikärzten um 30 Prozent
    RWI Essen/ Admed GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Auswirkungen einer Tariferhöhung bei Klinikärzten um 30 Prozent


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).