idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2006 14:20

NEMO-Applikationsforum "Bildverarbeitung"

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Das Fachgebiet Qualitätssicherung von Professor Dr. Gerhard Linß der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Ilmenau ist Mitveranstalter des NEMO-Applikationsforums Bildverarbeitung am 22.03.2006 von 10.00 bis 16.00 Uhr im neuen Abbe Zentrum am Beutenberg in Jena.

    Als Mitglied des veranstaltenden NEMO-Netzwerkes "VisQuaNet - The United Vision Net" sieht Professor Linß mit dem Applikationsforum eine große Chance, die Kooperationen unter den Kompetenzträgern der Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung zu fördern. Durch den Austausch mit NEMO-Netzwerken der Bildverarbeitung bieten sich zudem durch die Veranstaltung vielfältige Gelegenheiten, Bildverarbeitungs-Kompetenzen zu vernetzen. Das NEMO-Applikationsforum "Bildverarbeitung" erstrebt den schnellen offenen Austausch über individuell bequeme, funktionell zuverlässige und kostengünstige Bildverarbeitungs-Anwendungen. Das bezieht sich auf industrielle und nichtindustrielle Bereiche. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit der KMU unbürokratisch gefördert.

    Auf dem NEMO-Applikationsforum "Bildverarbeitung" werden Innovationsschübe aus der dynamisch wachsenden Bildverarbeitungsbranche und das breite Einsatzgebiet - von speziellen Industrieapplikationen bis hin zu Konsumgütern - beleuchtet. Vorgestellt werden Kompetenz-Netzwerke des Förderprogramms "Netzwerkmanagement-Ost NEMO" des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Netzwerkmanager und KMU des NEMO-Programmes präsentieren die jüngsten Bildverarbeitungs-Lösungen.

    Das NEMO-Applikationsforum "Bildverarbeitung" organisiert die Zusammenarbeit von Wettbewerbern, neuerdings auch als Koopetition (collaboration of competitors) benannt. Dazu dienen vertrauensbildende Vorträge, Ausstellungen und Pausengespräche. Das Programm umfasst Bildverarbeitungslösungen für

    - Messtechnik & Qualitätsmanagement,
    - Sicherheitsmonitoring & Logistikmanagement,
    - Mikro- & Nanotechnologien,
    - Medizintechnik & Telemedizin,
    - Dokumenten- & Facility-Management.

    Die Vorträge werden am Folgetag in das Kooperationsportal www.visquanet.de gestellt. Dort stehen auch schon die Kurzprofile von Bildverarbeitungs-Kompetenzträgern. Beides kann jederzeit nachgelesen, herunter geladen und individuell bequem genutzt werden. So verstehen die Veranstalter "Schnelles Wissen + Zusammenarbeit nach Bedarf" (Rapid Knowledge + Collaboration on Demand RK+CD).
    Denn eines ist sicher: Durch den digitalen Lebens- und Arbeitsstil wird das Wesen von KMU grundlegend verändert. Schnelles Wissen und Zusammenarbeit nach Bedarf werden zu entscheidenden Schlüsselfaktoren. Die Erfahrung mit dem NEMO-Programm zeigt, dass branchenspezifische Netzwerke den qualitativen Wandel erleichtern.
    Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen und Programm unter http://www.visquanet.de NEMO-Forum-BV.

    Kontakt:
    Technische Universität Ilmenau
    Fakultät für Maschinenbau
    Fachgebiet Qualitätssicherung
    Prof. Dr. Gerhard Linß
    PF 10 05 65
    98684 Ilmenau
    Tel: 03677-693820
    Fax: 03677-693823
    eMail: gerhard.linss@tu-ilmenau.de

    Rückfragen zum NEMO-Applikationsforum "Bildverarbeitung" bitte an:

    NEMO-VisQuaNet
    Prof. Dr. Dietrich Hofmann
    Erfurter Str. 11
    07743 Jena
    Tel: 03641 448735
    Fax: 03641 829311
    Mobil: 0172 360 3192
    eMail: Bernhard.Rauch@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.visquanet.de - NEMO-Forum-BV


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).