idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2006 14:32

Landschaftsgroßexperiment - innovative Zukunftswerkstatt der Regionen

Heike Schäfer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Im März trafen sich Experten aus Wissenschaft, Politik, Behörden und Landesämtern sowie Forst- und Landwirtschaftsbetrieben im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg, um zum ersten Mal gemeinsam über das Projekt eines neu zu installierenden, überregionalen Landschaftsgroßexperiments zu beraten und zu diskutieren.

    Dieses Landschaftsgroßexperiment ist etwas neues, weil Betriebe, Landeigentümer und Entscheidungsträger zusammenhängender agrarisch und forstwirtschaftlich geprägter Regionen von der Planung und ihrer praktischen Umsetzung von Anfang an einbezogen und langfristig wissenschaftlich begleitet werden sollen. Ausgewählte Regionen werden dabei eine Vorreiterrolle übernehmen. In ihnen wird unter realistischen Rahmenbedingungen die gesamte Wirkungskette, angefangen von politischen Interventionen über die Umsetzung konkreter Maßnahmen bis hin zur Untersuchung ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Effekte bewertet. Gleichzeitig erhalten sie die Chance, gemeinsam mit der Forschung, umsetzbare innovative Alternativen zu entwickeln.
    Im Mittelpunkt dieser ersten Gesprächsrunde standen eine Reihe von Fragen, wie:
    - Welche zukunftsträchtigen Landnutzungen lassen sich aus bisherigen Erfahrungen und Trends ableiten?
    - Welche Regionen mit welchen Standortfaktoren kommen in Frage?
    - Welche Fördermöglichkeiten für Akteure gibt es?
    - Welche Erwartungen und Interessen haben die Akteure?
    Im Rahmen dieses integrierten Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsprojektes übernimmt das ZALF die Herausforderung der inhaltlichen und zeitlichen Koordination der verschiedenartigsten Akteursinteressen. Ein Langzeit-Monitoring wird alle Parameter für die Indikation der raum-zeitlichen ökologischen und sozioökonomischen Effekte dieser Entwicklung erfassen.
    Rahmenbedingungen für ländliche Räume unterliegen ständigen und einschneidenden Veränderungen durch Politik, Klimawandel, Nutzungsansprüche und Anforderungen des Marktes europaweit. Um den vielfältigen Forderungen einer langfristig nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume gerecht zu werden, Risiken zu minimieren und Nutzungsfolgen abschätzen zu können, wird umfangreiches und fachübergreifendes Wissen erforderlich.


    Bilder

    Teilnehmer des erstes Treffens zum Thema "Landschaftsgroßexperiment" am ZALF in Müncheberg
    Teilnehmer des erstes Treffens zum Thema "Landschaftsgroßexperiment" am ZALF in Müncheberg
    Foto: H. Schäfer, ZALF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Teilnehmer des erstes Treffens zum Thema "Landschaftsgroßexperiment" am ZALF in Müncheberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).