idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2006 14:40

Grimme-Preis für "Die Frauen von Ravensbrück" - Dokumentarfilm entstand im Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Den Adolf-Grimme-Preis in der Kategorie Information und Kultur erhält die Berliner Filmemacherin und Produzentin Loretta Walz für ihren Dokumentarfilm "Die Frauen von Ravensbrück". Dieser Film entstand mit Unterstützung der Ertomis-Stiftung im Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität in Hagen. Er basiert vor allem auf den Aussagen früherer Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Mit dieser Auszeichnung prämiert das renommierte Grimme-Institut einen genau recherchierten, wissenschaftlich fundierten Dokumentarfilm, der sich von den aufwändigen historischen Produktionen der großen Fernsehsender - wie beispielsweise "Die Luftbrücke" (SAT 1) - deutlich abhebt.

    Die Preisverleihung findet am 31. März 2006 in Marl statt.

    Seine Uraufführung erlebte der Film ebenfalls im Institut für Geschichte und Biographie: Am 16. März 2005 war Loretta Walz im Rahmen der "Lüdenscheider Gespräche" bei Dr. Alexander von Plato zu Gast. Sie stellte Ihren Film dort erstmals dem Publikum vor. Seither wurde "Die Frauen von Ravensbrück" spätabends in einigen dritten Programmen der ARD ausgestrahlt.

    Ausführlicher Bericht folgt.

    Zum Institut für Geschichte und Biographie

    Das Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität in Hagen ist ein Forschungsinstitut des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften. Es führt lebensgeschichtliche Forschungsprojekte durch, produziert wissenschaftliche Filme, betreibt ein Archiv für subjektive Erinnerungszeugnisse "Deutsches Gedächtnis", veranstaltet die Reihe "Lüdenscheider Gespräche" mit bedeutenden Zeitzeugen, gibt die "Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen - BIOS" heraus und ist Sitz des Sekretariats der International Oral History Association.

    Weitere Informationen:
    Institut für Geschichte und Biographie
    Dr. Alexander von Plato
    Liebigstraße 11
    58511 Lüdenscheid
    Telefon: 02351-24580
    E-Mail: igb@fernuni-hagen.de
    http://www.fernuni-hagen.de/INST_GESCHUBIOG/welcome.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).