idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2006 15:27

Kongress der Mikrobiologen ab Sonntag in Jena - Erwartungen mit 1.300 Teilnehmern aus vier Kontinenten übertroffen

Heiner Schaumann Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

    Jena, 17.03.06 - Mit bereits über 1.300 gemeldeten Wissenschaftlern aus 23 Ländern wird von Sonntag bis Mittwoch in Jena einer der größten Kongresse für Mikrobiologen stattfinden. Der Zuspruch für die Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ist damit auch im europäischen Maßstab beeindruckend. Die Teilnehmer kommen aus Europa, Afrika, Amerika und Asien.
    International renommierte Wissenschaftler werden in über 250 Fachvorträgen und über 500 Posterbeiträgen unter anderem über Biotechnologie, mikrobielle Artenvielfalt und Mikroorganismen als Krankheitserreger referieren und diskutieren.

    Der Kongress spiegelt den aktuellen Stand der mikrobiologischen Forschung wider. Mikroorganismen bilden ein unerschöpfliches Reservoir für neue Wirkstoffe wie Antibiotika, Krebsmedikamente oder Cholesterinsenker. Experten schätzen, daß erst 3-5% aller Mikroorganismen bekannt sind. Deshalb wird mit modernsten Methoden versucht, bisher unbekannte Mikroben als Quelle neuer Wirkstoffe zu entdecken. Das wird immer wichtiger, weil schwer bekämpfbare Krankheitserreger weltweit im Vormarsch sind. Dazu gehören Antibiotika-resistente Bakterien und in zunehmendem Maße auch Pilze. Die meisten durch Pilze ausgelösten Infektionen können noch nicht wirksam geheilt werden. Mikrobiologen erforschen mit Hochdruck neue Wirkstoffe, die sich gegen solche Pilze richten.

    Auf der Tagung werden auch aktuelle Forschungsergebnisse über ein prominentes Bakterium präsentiert, dem erst kürzlich weltweite Aufmerksamkeit zuteil wurde. Für die Entdeckung von Helicobacter pylori als Hauptverursacher von Magengeschwüren und -entzündungen, wurde 2005 der Nobelpreis für Medizin vergeben.

    Ein weiteres Tagungsthema sind neue biotechnologische Verfahren. Hier werden etwa Produktionsprozesse für die umweltfreundliche Herstellung von Medikamenten, Impfstoffen und Vitaminen mit Mikroorganismen erforscht. Diese Methoden der sogenannten "weißen Biotechnologie" haben den großen Vorteil, dass keine Krankheitserreger wie z.B. Viren in den Produkten enthalten sein können. Bei diesen sicheren, schnellen und preiswerten Verfahren können Patienten sicher sein, durch Verabreichung von Medikamenten nicht etwa an Hepatitis oder AIDS zu erkranken.

    Im Rahmen einer begleitenden Ausstellung stellen die Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse auf über 500 Postern vor. Die besten Beiträge werden mit Preisen ausgezeichnet. Auf der parallel verlaufenden Fachausstellung präsentieren sich 48 Sponsoren und Aussteller, darunter bekannte Unternehmen wie Analytik Jena, Merck, Pfizer, Schering und Zeiss. Am Dienstag verleiht die VAAM Promotionspreise an die besten Nachwuchswissenschaftler.

    Ort dieser wichtigsten Jahresveranstaltung der deutschen Mikrobiologen ist der Campus der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mit dem Tagungsort Jena verbindet sich in der Mikrobiologie und Naturstoff-Forschung seit Jahrzehnten ein hervorragender internationaler Ruf. Die anerkannte Stellung dieses Wissenschaftsstandortes äußert sich heute in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Einrichtungen und Firmen, die sich in Jena angesiedelt haben.
    Die Tagung wird ausgerichtet von den Mikrobiologen der Friedrich-Schiller- Universität Jena. Tagungspräsident ist Prof. Dr. Axel A. Brakhage, der gleichzeitig Direktor des Leibniz-Institutes für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut - in Jena ist.

    Ansprechpartner
    Dr. Michael Ramm
    Wissenschaftliche Organisation
    Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
    - Hans-Knöll-Institut -
    Beutenbergstrasse 11a
    07745 Jena
    Tel.: 03641/ 65-6642
    Fax: 03641/ 65-6620
    E-Mail: michael.ramm@hki-jena.de
    Presseservice: pr@hki-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.hki-jena.de - Bildmaterial und Fotos
    http://www.conventus.de/vaam - Aktuelle Informationen zum Kongress


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).