idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2006 15:38

Epochen der Satire: Werke aus Antike, Mittelalter und Renaissance

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit "Epochen der Satire" befasst sich eine interdisziplinäre Tagung an der Georg-August-Universität, zu der das Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung vom 27. bis 29. März 2006 einlädt. Die "Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance" sind dabei zentrales Thema der Veranstaltung. Auf Einladung des Göttinger Philologen Prof. Dr. Thomas Haye werden 14 Wissenschaftler unterschiedliche Werke der lateinischen und volkssprachlichen Verssatire vorstellen und in ihren Referaten auf Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte der Satire eingehen. Die Teilnehmer der Tagung kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 17. März 2006 / Nr. 96/2006

    Epochen der Satire: Werke aus Antike, Mittelalter und Renaissance
    Interdisziplinäre Tagung befasst sich mit "Traditionslinien einer literarischen Gattung"

    (pug) Mit "Epochen der Satire" befasst sich eine interdisziplinäre Tagung an der Georg-August-Universität, zu der das Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung vom 27. bis 29. März 2006 einlädt. Die "Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance" sind dabei zentrales Thema der Veranstaltung. Auf Einladung des Göttinger Philologen Prof. Dr. Thomas Haye werden 14 Wissenschaftler unterschiedliche Werke der lateinischen und volkssprachlichen Verssatire vorstellen und in ihren Referaten auf Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte der Satire eingehen. Die Teilnehmer der Tagung kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Die metrische und rhythmische Verssatire zählt zu den zentralen Gattungen europäischer Literatur. "Die Wurzeln der Satire reichen zurück bis in die römische Antike. Nachdem diese Gattung im frühen Mittelalter eher vernachlässigt wurde, erlebt sie im 12. Jahrhundert einen furiosen Aufschwung und wird bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts kontinuierlich auf hohem Niveau gepflegt", erläutert Prof. Haye. Die Beiträge der Tagung gehen in diesem Zusammenhang der Frage nach, inwieweit von einem epochenübergreifenden Genre gesprochen werden kann oder ob es sich bei den in unterschiedlichen Jahrhunderten, Epochen oder Literaturen hervorgebrachten Satiren um verschiedene, nur locker miteinander verkoppelte Texttypen handelt.

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Werke, die in lateinischer Sprache komponiert sind. Ergänzend dazu werden aber auch volks- und nationalsprachliche Texte des späten Mittelalters und der Renaissance berücksichtigt. Prof. Haye wird die Tagung eröffnen und in das Thema "Epochen der Satire" einführen. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der satirischen Kleindichtung der lateinischen Spätantike, der mittelalterlichen Klerikersatire und der neulateinischen Satire in den Niederlanden. An der Veranstaltung nehmen Vertreter der Fächer Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Klassische Philologie, Germanistik, Romanistik und Geschichte teil.

    Informationen im Internet können unter der Adresse www.gwdg.de/~litma abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Franziska Schnoor
    Georg-August-Universität Göttingen
    Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
    Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
    Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-12258, Fax (0551) 39-14314
    e-mail: franziska.schnoor@phil.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.gwdg.de/~litma


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).