idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2006 08:57

Neue Dimensionen in Materialien - Pressegespräch, 29.03.2006, 12.30 Uhr Universität Bayreuth

Nicola Socha Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Pressegespräch im Rahmen des Symposium "Material lnnovativ", 29.03.2006, 12.30 Uhr, Universität Bayreuth, Audimax/Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften FAN, Bauteil B, 95440 Bayreuth

    Innovation in Automobil und Energietechnik
    Forschung und Entwicklung für Materialien von morgen
    Eröffnungsrede durch Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber

    Das Innovationspotenzial Neuer Materialien ist unerschöpflich: "Strom satt" schrieb aktuell die Wirtschaftswoche über neueste keramische Materialien für Brennstoffzellen. Diese gewinnen aus flüssigem Kraftstoff elektrischen Strom zur Versorgung von Personenkraftwägen und Nutzfahrzeugen. Das exzellente Beispiel unterstreicht, dass maßgeschneiderte Materialentwicklungen neue Dimensionen erschließen.
    Der Innovationskongress "Material Innovativ: Automobil - Energietechnik - Forschung" am 29. März in Bayreuth stellt nicht nur diese Neuentwicklung vor, sondern ermöglicht einen Einblick in das enorme Innovationspotenzial neuer Materialien in richtungsweisenden Branchen wie der Automobilindustrie und der Energietechnik.

    Bayern setzt einen besonderen Schwerpunkt in Materialentwicklungen mit einer ausgeprägten wissenschaftlichen Infrastruktur: Universitäten, Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren wie die Neue Materialien Nordbayern GmbH in Bayreuth. Alleine über eine Million Mitarbeiter sind bayernweit in rund 4.000 Betrieben beschäftigt.
    In seiner Eröffnungsrede wird Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber auf die leistungsstarke Infrastruktur für die Entwicklung Neuer Materialien in Bayern eingehen.

    Wir laden Sie herzlich ein zu einem Pressegespräch am 29. März 2006, 12.30 Uhr, Universität Bayreuth, Audimax/Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften FAN, Bauteil B, 95440 Bayreuth.

    Folgende Experten werden für ein Pressestatement zur Verfügung stehen:
    Prof. Dr. Helmut Ruppert, Präsident der Universität Bayreuth
    Prof. Dr. Hans Ferkel, Volkswagen AG Wolfsburg
    Dipl.-Ing. Stephan Wegerich, E.ON Engineering GmbH, Gelsenkirchen
    Prof. Dr. Alexander Michaelis, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTS Dresden
    Prof. Dr. Robert F. Singer, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
    Prof. Dr. Josef Nassauer, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

    Um Teilnahmebestätigung bis spätestens 27.März 2006 per mail an: socha@bayern-innovativ.de wird gebeten.

    Informationen:

    Dr. Kord Pannkoke, Projektleiter, Tel. 0911-20671-159,
    pannkoke@bayern-innovativ.de;
    Nicola Socha, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0911- 20671-151, socha@bayern-innovativ.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/material2006 - Symposium


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).