idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2006 09:04

Morden im Revier: RUB-Studierende erstellen Führer für Leser

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit dem Mord an einem Freier der Edelprostituierten Anita Drögemöller fing alles an. Jürgen Lodemanns Roman aus dem Jahr 1975 begründete die Ära des Krimis im Ruhrgebiet, der heute immer mehr Menschen erfreut. Nun haben Studierende der Ruhr-Universität Bochum angeleitet von Dr. Joachim Wittkowski (Germanistisches Institut) ein Heft mit dem Titel"Der Krimi im Ruhrgebiet. Ein Führer für Leser" erstellt. Er bietet einen Überblick über die wichtigsten Autoren und Werke und weist auf Sekundärliteratur hin. Das Heft liegt in einigen Bibliotheken im Revier aus.

    Bochum, 20.03.2006
    Nr. 103

    Morden im Revier
    Der Krimi im Ruhrgebiet
    RUB-Studierende erstellen Führer für Leser

    Mit dem Mord an einem Freier der Edelprostituierten Anita Drögemöller fing alles an. Jürgen Lodemanns Roman aus dem Jahr 1975 begründete die Ära des Krimis im Ruhrgebiet, der heute immer mehr Menschen erfreut. Nun haben Studierende der Ruhr-Universität Bochum angeleitet von Dr. Joachim Wittkowski (Germanistisches Institut) ein Heft mit dem Titel"Der Krimi im Ruhrgebiet. Ein Führer für Leser" erstellt. Er bietet einen Überblick über die wichtigsten Autoren und Werke und weist auf Sekundärliteratur hin. Das Heft liegt in einigen Bibliotheken im Revier aus.

    Sozialkritik mit besonderem Revier-Charme

    Das Ruhrgebiet als Kulisse für Intrigen und Mord hat inzwischen seinen festen Platz in der Krimiliteratur. Autoren wie Jürgen Lodemann, Leo P. Ard, Reinhard Junge oder Gabriella Wollenhaupt haben mit ihren Büchern den besonderen "Ruhrpott-Charme" begründet. Das Leben dieser und weiterer Autoren stellt die Broschüre in Essays vor und fasst die wichtigsten Krimis zusammen. Fast alle Autoren sind im Ruhrgebiet geboren oder aufgewachsen und blieben "ihrem Revier" treu. In ihren Büchern bilden die Eigenheiten der Revierbewohner, ihr Dialekt und ihr direkter Humor eine besondere Mischung, mit der häufig auch eine sozialkritische oder politische Botschaft transportiert wird.

    Bibliotheken bieten Krimiführer an

    Wen die Essays neugierig gemacht haben, der findet in der Broschüre außerdem Werkverzeichnisse sowie Angaben zu Sekundärliteratur, Pressestimmen und Preis der Krimis. Verfügbar ist der Krimiführer, der in einer kleinen Auflage gefördert vom Grafit-Verlag (Dortmund) und vom KBV-Verlag (Hildesheim) gedruckt wurde, in der Bibliothek des Ruhrgebiets (Bochum), der Stadtbücherei Bochum, der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, der Stadtbücherei Hattingen und in der Stadtbibliothek Herne.

    Berufsorientierte Übung

    Wittkowski hat mit seinem Seminar und dem Verfassen des Krimiführers das Ziel erreicht, seinen Studierenden in einer willkommenen Übung "publikumsorientiertes Schreiben näher zu bringen und ihre Fähigkeiten zu schulen, in redaktionellen Prozessen zu arbeiten". Sie lernten Texte zu analysieren und zu überarbeiten, bibliothekarisch und journalistisch zu recherchieren, termingerecht zu schreiben und im Team zu arbeiten, Fähigkeiten, die im Berufsalltag eines Germanisten unverzichtbar sind.

    Weitere Informationen

    Dr. Joachim Wittkowski, Germanistisches Institut der RUB, Tel.: 0234/32-25094, E-Mail: drjwittkowski@gymnasium-selm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).