idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2006 11:32

UKE-Institut erhält für Krebsforschung 319 000 US-Dollar vom National Institute of Health

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Das Institut für Klinische Chemie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat vom US-amerikanischen National Institute of Health (NIH) weitere 319 000 US-Dollar für die Entwicklung einer neuen Krebsdiagnostik erhalten.

    Anträge auf Forschungsförderung an das NIH sind hoch kompetitiv; die Förderung von Forschergruppen außerhalb der USA ist eher die Ausnahme. Dem Institut für Klinische Chemie (Direktor: Prof. Dr. Christoph Wagener) gelang es, nach erfolgreicher Arbeit während des ersten Bewilligungszeitraums eine dreijährige Anschlussförderung einzuwerben.

    Dr. Peter Nollau vom Institut für Klinische Chemie ist als "Co-Principle-Investigator" zusammen mit seinem Kooperationspartner und "Principle-Investigator", Prof. Bruce J. Mayer vom University of Connecticut Health Center (Farmington, USA), Hauptantragsteller des Projekts zum Thema "A high troughput multiplexed phosphotyrosine profiling assay". Der Forschergruppe gehören unter anderem auch Ralph A. Bradshaw von der University of California (Irvine, USA) und Harriet Kluger vom Department of Medical Oncology der Yale University an. Die Fördersumme umfasst insgesamt 1,1 Millionen US-Dollar, von denen etwa 30 Prozent (für Personal- und Sachmittel) auf das Institut für Klinische Chemie entfallen.

    Dr. Nollau entwickelt zusammen mit Anja Voigt und Kevin Dierck eine neuartige Proteom-basierte Krebsdiagnostik. Hierzu werden aus kleinsten Mengen an Patientenproben globale Profile von modifizierten Eiweißmolekülen erstellt (zelluläre Tyrosinphosphorylierung), die der Charakterisierung fehlgesteuerter Signalübertragungsnetzwerke dienen. Dies soll zukünftig die Wahl einer geeigneten Therapie erleichtern beziehungsweise die Identifizierung von neuen Ansätzen zur Wirkstoff¬entwicklung möglich machen. Das Projekt wird innerhalb des UKE in enger Kooperation mit Prof. Dr. Walter Fiedler (II. Medizinische Klinik) und Priv.-Doz. Dr. Martin Horstmann (Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie) durchgeführt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).