idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2006 15:20

Historisches Rumpfteil einer DC-8 wird am 23. März aufgestellt

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT
    FRAPORT AG
    FÖRDERVEREIN AUGUST EULER-LUFTFAHRT-MUSEUM

    Gemeinsame Presseinformation

    Luftfahrtmuseum am Griesheimer Flugplatz geplant

    Historisches Rumpfteil einer DC-8 wird am 23. März aufgestellt

    Die TU Darmstadt, der Förderverein August Euler-Luftfahrt-Museum und Fraport planen, in einem Kooperationsprojekt auf dem Gelände des August-Euler-Flugplatzes in Griesheim ein Luftfahrtmuseum zu errichten. Dazu wird in einem ersten Schritt in der Nacht vom 22. auf den 23. März das bisher auf der Besucherterrasse des Frankfurter Flughafens aufgestellte Rumpf-Vorderteil einer DC-8 in einem Schwertransport zum Flugplatz nach Griesheim gebracht und dort ab morgens 7 Uhr zunächst provisorisch aufgestellt.

    In diesem Rumpfsegment soll eine Ausstellung über das Leben August Eulers organisiert werden. Dieses erste kleine Museum soll bereits feste Öffnungszeiten anbieten und möchte unter anderem Schüler und Studenten aus der Region erreichen. Langfristig soll das zu erweiternde Museum die drei Schwerpunkte "Leben und Wirken August Eulers", "Flugplatz und Naturschutz", "Luftfahrt und Technik" zeigen.

    Der Förderverein August Euler-Luftfahrt-Museum hat sich im Dezember 2005 gegründet und hat die Errichtung des Luftfahrtmuseums zum Ziel. Der Verein wächst derzeit stetig und kann schon jetzt fast dreißig luftfahrtbegeisterte und engagierte Mitglieder vorweisen. Initiator ist der Luftfahrt-Sammler und Unternehmer Burkhard Fiebig.

    Die TU Darmstadt ist seit langem schon Nutzerin und seit einem Jahr auch Besitzerin des August-Euler-Flugplatzes in Griesheim. Fraport wird mit Dauerleihgaben, der Förderverein mit Ausstellungsstücken und dem Engagement seiner Mitglieder das Museumsprojekt unterstützen.

    Die Belange des Naturschutzes auf dem Griesheimer Flugplatz sollen durch die Errichtung des Museums nicht beeinträchtigt werden. Das soll auch durch die Einbindung des Fachbereichs Biologie der TU Darmstadt in das Projekt erreicht werden. Fachwissenschaftler der TU sind schon seit langem mit der Erforschung und dem Schutz der seltenen und erhaltenswerten Trockenmagerrasen sowie seltener Vogelarten auf dem Flughafengelände befasst.

    Der Flugplatz in Griesheim ist mit seiner Gründung 1908 durch August Euler, also vor fast 100 Jahren, der älteste Flugplatz Deutschlands. Der Flugpionier August Euler erhielt 1910 das Pilotenzeugnis Nr. 1 in Deutschland. Bereits zur Luftfahrtausstellung im Jahre 1909 stellte er vier Motor- und drei Gleitflugzeuge fertig. 1912 eröffnete Euler in Frankfurt-Niederrad einen Flugplatz mit Flugschule und Werkstätten für den Flugzeugbau. Das Euler-Flugzeug "Gelber Hund" führte im gleichen Jahr den ersten Postflug in Deutschland aus. Nach seinem Tod 1957 erhielt Euler ein Ehrengrab auf dem Hauptfriedhof der Stadt Frankfurt.

    Die DC-8 wurde 1960 gebaut und tat bis 1985 bei verschiedenen Fluggesellschaften Dienst. Nach 52.727 Flugstunden und 26.100 Landungen wurde sie größtenteils verschrottet, das Rumpfvorderteil wurde auf der Besucherterrasse des Frankfurter Flughafens als Kino genutzt.

    Fototermin:
    Flugplatz Griesheim, 23. März, ab 7 Uhr, Aufstellung des DC-8-Rumpfs

    Pressekontakt:
    Dr. Andreas Stascheck, Leiter des Dezernats Nachhaltiger Betrieb der TU Darmstadt, Tel. 06151/16-2631
    Burkhard Fiebig, Vorsitzender des Fördervereins August Euler-Luftfahrt-Museum, Tel. 06101/1304
    Alexandra Zimpelmann, Unternehmenskommunikation Fraport AG, Tel. 069/69078756

    he, 20. März 2006, PM Nr. 44/2006

    Technische Universitaet Darmstadt
    Pressestelle
    Wolf Hertlein
    Karolinenplatz 5
    64289 Darmstadt
    Germany
    Tel.: ++49(0)6151/16-3229
    Fax: ++49(0)6151/16-4128
    http://www.tu-darmstadt.de/presse/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).