idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2006 15:32

Nach zwölf Jahren fertig konserviert und restauriert - das berühmte Kölner Stadtbanner, die Lochner Fahne

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Das älteste Stadtbanner Kölns, die sogenannte "Lochnerfahne" aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, verlässt nach zwölf Jahren die Werkstatt der Studienrichtung Textilkonservierung der Fachhochschule Köln in der Kölner Südstadt. Dort wurde das kostbare historische Objekt am Zentrum zur Erforschung antiker und mittelalterlicher Textilien unter der Leitung von Prof. Dr. Annemarie Stauffer und Dipl.-Rest. Katrin Spittel sorgfältig untersucht und konserviert. Aus einem ursprünglich mehr blätterteigmasseartigen Textilgewebe gelang es den Wissenschaftlerinnen nach gründlichen Voruntersuchungen und Analysen die Fahne zu sichern, neu zu montieren und zum Teil fehlende Stücke zu ergänzen. Vor der Abreise nach Dortmund wird die Lochnerfahne am Dienstag, den 21. März 2006, um 10.00 Uhr interessierten Journalistinnen und Journalisten in den Werkstätten der Kölner Textilrestauratorinnen präsentiert (Ubierring 40, 50678 Köln, Raum 211). Stefan Lochner ist der bekannteste und bedeutendste Maler der Spätgotik in Köln. Als Gesprächspartnerinnen stehen Ihnen Prof. Dr. Annemarie Stauffer und Dipl.-Rest. Katrin Spittel zur Verfügung.

    Das Banner wird erstmals wieder zu sehen sein in einer Ausstellung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zum Thema "Ferne Welten - freie Stadt. Dortmund im Mittelalter". Dorthin wird es unter strengen Sicherheitsmaßnahmen transportiert. Die Ausstellung zeigt u.a. auf, dass Malerwerkstätten in der damaligen Zeit nicht nur mit der Ausführung von Tafelbildern und Altären beschäftigt waren, sondern auch bescheidenere Aufträge wie die Herstellung von Fahnen und Bannern und Festdekorationen erfüllten. Da diese Zeugnisse heute fast vollständig verloren sind, kommt dem Kölner Stadtbanner auch in dieser Hinsicht außerordentlich große Bedeutung zu. Nach der Dortmunder Ausstellung geht das Kölner Stadtbanner wieder zurück ins Könische Stadtmuseum.

    Ausstellung: "Ferne Welten - freie Stadt. Dortmund im Mittelalter" Dortmund, Museums für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastraße) Vom 2.April bis 16. Juli 2006.
    Weitere Informationen: http://www.dortmund.de

    Die sogenannte "Lochner Fahne" stellt das älteste erhaltene Kölner Stadtbanner dar. Sie besteht aus einem originalen oberen Teil und einem im 19. Jahrhundert ergänzten unteren Teil, sowie einem ebenfalls originalen langen seitlichen Band, dem sogenannten Schwenkel. Das obere Feld zeigt das Wahrzeichen der Stadt, drei goldene Kronen auf ursprünglich rotem Grund. Das Kölner Wappen mit goldenen und silbernen Kronen wird auf dem Schwenkel wiederholt im Wechsel mit Feldern mit Helm und Helmzier aus Pfauenfedern. Der untere, neu ergänzte Teil wurde vermutlich in Anlehnung an den originalen aber zerstörten Befund mit einem Perlkreismuster und Wappen bedruckt und bemalt.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Annemarie Stauffer
    Tel.: 0221 / 8275 3205; stauffer@re.fh-koeln.de


    Bilder

    Das Kölner Stadtbanner die sogenannte "Lochnerfahne" verlässt nach zwölf Jahren die Werkstatt der Studienrichtung Textilkonservierung der Fachhochschule Köln
    Das Kölner Stadtbanner die sogenannte "Lochnerfahne" verlässt nach zwölf Jahren die Werkstatt der St ...
    Foto: Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das Kölner Stadtbanner die sogenannte "Lochnerfahne" verlässt nach zwölf Jahren die Werkstatt der Studienrichtung Textilkonservierung der Fachhochschule Köln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).