idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2006 16:33

Quo vadis HTA: Themenschwerpunkt im neuen Bundesgesundheitsblatt

Susanne Breuer Kommunikation und Querschnittsaufgaben
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Das jüngste Bundesgesundheitsblatt widmet sich der Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Medizin: HTA-Experten und -Anwender diskutieren den aktuellen Stellenwert von Health Technology Assessment (HTA), der systematischen Bewertung medizinischer Verfahren und Prozesse. Dazu greifen sie zentrale Fragen auf: Was verbirgt sich hinter dem Begriff, welchen Einfluss hat HTA oder inwieweit beeinflussen epidemiologische und ökonomische Beobachtungen gesundheitspolitische Entscheidungen?

    HTA hat sich inzwischen zu einer festen Größe entwickelt und ist gesetzlich im deutschen Gesundheitswesen verankert. Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) etablierte bereits im Jahr 2000 die Deutsche Agentur für HTA (DAHTA). Sie betreibt ein spezielles Informationssystem zu HTA und gibt HTA-Berichte in Auftrag.

    Was steckt hinter HTA?
    Heute wird bei HTA nicht mehr das "ob", sondern das "wie" diskutiert. Methodik und Inhalte bilden auch im Bundesgesetzblatt den Fokus. Sechs kurze Statements erläutern zunächst den Begriff. Dabei wird HTA vor allem als Instrument zur Unterstützung der Gesundheitspolitik erkannt, das wissenschaftlich fundierte Entscheidungen ermöglicht. Die Autoren geizen dabei auch nicht mit kritischen Anmerkungen, insbesondere zur Methodik: So fehlen teilweise (internationale) Standards oder die erwünschte Multidisziplinarität erfordert Zeitintervalle, die nicht immer denen politischer Entscheider entsprechen können.

    Was erreicht HTA?
    Theoretische Auseinandersetzungen über die Auswirkung von HTA-Berichten und die Qualität und Größe dieser Effekte sind bisher Mangelware. Der Beitrag des HTA-Zentrums der Universität Bremen greift dieses zentrale Thema auf und stellt internationale Untersuchungen vor. HTA-Berichten bescheinigt er ein großes, oft noch nicht in voller Ausprägung erkanntes Potenzial. Um es richtig nutzen zu können, sei es jedoch wichtig, vorab Impactziele für Berichte festzulegen und diese auch zu evaluieren, so das Fazit.

    Welche Daten benötigt HTA?
    Mehrere Wissenschaftler sollten Studiendaten in Kooperation bewerten, fordert der Autor des Artikels zur Bedeutung wissenschaftlicher Evidenz im HTA-Prozess (Universität Witten/Herdecke). Damit sei die unvermeidliche Subjektivität gering zu halten. Zudem sei die hierarchische Einordnung von Studien nach Evidenzleveln hilfreich.
    Ein Beitrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beschreibt die Rolle randomisierter Studien: Sie stellten als einzige den fairen Vergleich von Verfahren sicher. Auf sie zu verzichten, bedürfe einer substanziellen Begründung. Alltagsbedingungen spiegelten sie jedoch oft nur eingeschränkt wider, so der Artikel des Bremer Instituts für Präventionsforschung und Sozialmedizin. Denn häufig beschränkten sie sich auf ausgewählte Patientengruppen und ein künstliches Studiensetting. Daher seien bei der Bewertung des Behandlungsnutzens auch epidemiologische Beobachtungsstudien zu berücksichtigen. Der Beitrag zeigt am Beispiel pharmako-epidemiologischer Asthmastudien, welche Schwierigkeiten und Möglichkeiten bestehen, datenbankbasierte Ergebnisse angesichts vielfältiger Einflussquellen auszuwerten und in den HTA-Bewertungsprozess zu integrieren.

    HTA und Ökonomie
    Für ein umfassendes HTA werden zunehmend gesundheitsökonomische Daten in die Beurteilungen einbezogen. In Deutschland führe beispielsweise das DIMDI wirtschaftliche Bewertungen durch, während dies beim IQWiG noch gesetzlich ausgeschlossen sei, erklärt ein weiterer Beitrag (Universitäten Hannover/Bielefeld). Grundlage wirtschaftlicher Beurteilungen sei vor allem sekundärwissenschaftliche Evidenz, z.B. Kosteneffektivitäts- oder Kostennutzwertstudien. Als wichtigste Ergebnisse der Bewertung identifizieren die Autoren Kosteneffektivitätsquotient und den Budgetimpact. Gemeinsam mit medizinischen und übergeordneten Aspekten bildeten sie die Grundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen. Ein Problem sei, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung häufig nur unzureichende ökonomische Daten vorlägen. Die Anreize für Hersteller seien (noch) zu gering, diese neben der klinischen Forschung zu erheben. Die Autoren erwarten jedoch für die Zukunft mehr Evaluationsstudien mit ökonomischen Inhalten, weil deren Gewicht durch den Einbezug in HTA-Berichte steige.

    Abgerundet wird die HTA-Ausgabe des Bundesgesetzblattes von einer Darstellung rechtlicher Aspekte von HTA am Beispiel der Prozesse zwischen IQWiG und Gemeinsamem Bundesausschuss (G-BA) sowie Stellungnahmen des Deutschen Netzwerks evidenzbasierter Medizin und des neuen Europäischen Projektes für ein Europäisches HTA-Netzwerk - EUnetHTA.

    Das Bundesgesundheitsblatt wird herausgegeben von den Bundesinstituten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das Robert-Koch-Institut in Berlin ist Sitz der Redaktion. Die Monatszeitschrift ist über den Buchhandel erhältlich oder direkt beim Verlag (SDC-journals@springer-sbm.com).


    Weitere Informationen:

    http://www.dimdi.de/static/de/hta/index.htm - HTA beim DIMDI
    http://www.bundesgesundheitsblatt.de - Das Bundesgesundheitsblatt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).