idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2006 08:58

Stifterverband begrüßt Hochschulfreiheitsgesetz für Nordrhein-Westfalen

Michael Sonnabend Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Felcht: "Großer Sprung für das Hochschulsystem des Landes" - neue Chancen für den Wissenstransfer in die Wirtschaft - aber: Immobi-lienmanagement gehört in die Verantwortung der Hochschule

    Düsseldorf. Anlässlich der Jahressitzung seines Landeskuratoriums Nordrhein-Westfalen am 20.3.2006 beriet der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft über das kommende Hochschulfreiheitsgesetz des Landes. "Nordrhein-Westfalens Hochschulen stehen vor dem Sprung in die Freiheit", sagte der Vorsitzende des Landeskuratoriums und Vorstandsvorsitzende der Degussa AG Utz-Hellmuth Felcht. Nachdem in den letzten Jahren schon viele Bundesländer ihren Hochschulen mehr Autonomie gewährt hätten, setze die Landesregierung nun zum großen Sprung an und schaffe erstklassige Voraussetzungen für die freie Entfaltung der Hochschulen, so Felcht weiter.

    Um den Wissenstransfer in die Wirtschaft zu fördern, können Nordrhein-Westfalens Hochschulen in Zukunft Unternehmen gründen und sich an Unternehmen beteiligen. Felcht warnte allerdings vor übertrie-benen Erwartungen: "Eigene Einnahmen aus Unternehmensbeteiligungen werden noch auf lange Sicht nur einen kleinen Posten im Hochschulbudget bilden. Der Staat bleibt in der Pflicht", mahnte Felcht.

    Das Hochschulfreiheitsgesetz orientiert sich weitgehend an vom Stifterverband erarbeiteten Leitlinien für ein autonomes Hochschulsystem. Es sieht vor, dass die Universitäten und Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens zu Körperschaften des öffentlichen Rechts werden und den Status unselbstständiger Landeseinrichtungen ablegen. "Alle Hochschu-len des Landes erhalten die Dienstherrenfähigkeit und die Arbeitgeber-eigenschaft", freute sich Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifter-verbands. Beides seien unverzichtbare Elemente der Autonomie. Die Hochschulen müssten aber zusätzlich die Freiheit bekommen, neue Personalkategorien einzuführen, bis hin zu reinen Lehrprofessuren und Forschungsprofessuren, so Schlüter.

    In einzelnen Punkten geht das Gesetz nach Meinung des Stifterverban-des nicht weit genug. Die Übertragung der Verantwortung für das Liegenschaftsmanagement wird derzeit erst zwei Modellhochschulen gewährt. "Die Verwaltung der eigenen Immobilien gehört aber zum Kern der Hochschulautonomie und muss künftig allen Hochschulen möglich sein", forderte Schlüter.

    Pressekontakt:
    Michael Sonnabend
    Tel. 0201/8401-181
    E-Mail michael.sonnabend@stifterverband.de

    Die Landeskuratorien des Stifterverbandes dienen dem Austausch über wissenschaftspolitische Fragen. In ihnen begegnen sich Spitzenvertreter aus Unternehmen vor allem der regionalen mittelständischen Wirtschaft und Repräsentanten aus Wissenschaft und Politik des Landes.

    Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft entwickelt Förderprogramme und unterstützt Initiativen, die exemplarisch zur Lösung von strukturellen Problemen in Hochschule und Wissenschaft beitragen. Er vereint rund 3000 Unternehmen, Unternehmensverbände und Privat-personen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).