idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.1997 00:00

Zukunftschancen nutzen - Solarenergie in Kamerun!

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Zukunftschancen nutzen - Solarenergie in Kamerun!

    Studienarbeit weist Rentabiltät einer Anlage nach

    Kamerun ist ein Zukunftsmarkt für Solarenergie. Das zentralafrikanische Land besitzt eine intensive Sonneneinstrahlung - und nur eine sehr geringe Elektrifizierung. 25 Prozent der gesamten Bevölkerung verfügen über elektrischen Strom, auf dem Land sind es gar nur 4,2 Prozent. Auf dem Gemeinschaftsstand der Wasserstofftechnologien auf der Hannover Messe vom 14. - 19. April 1997, Halle 18 , Obergeschoß, Stand J05, präsentiert eine an der TU Clausthal entstandene Gruppe junger kamerunischer Ingenieurstudenten, Solair Afric, ihr Konzept für Solarsysteme auf dem Land in Kamerun, die zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wasserstoff genutzt werden können.

    Herr Siméon Noa studiert an der TU Clausthal Maschinenbau und wies in seiner bei Professor Dr.-Ing. Michael Jischa, Institut für Technische Mechanik, angefertigten Studienarbeit nach, daß an die Bedingung des Landes angepaßte Photovoltaiksysteme in Kamerun wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden können, sofern die richtigen Kredit-oder Leasingkonzepte eingesetzt werden. Nun sucht die Projektgruppe SAF - Solair Afric Kooperationspartner der Solarenergiebranche, die an der gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung solarer Energiekonzepte in Kamerun interessiert sind. Solair Afric bietet an, die Solarsysteme vor Ort aufzubauen und vorzustellen, Personal auszubilden und den zentralafrikanischen Markt, beginnend in Kamerun, für geeignete Solarsysteme zu erschließen.

    Die TU Clausthal, die selbst vor kurzem einen Studiengang Energiesystemtechnik eingerichtet, weiß um die Bedeutung solcher Projekte und unterstützt das Vorhaben ihrer Studenten. Diese Initiative kann den Menschen Strom bringen, was eine wesentliche Infrastrukturvoraussetzung für Entwicklung ist, und sie ist eine Chance für Unternehmen, sich diesen Markt in Zusammenarbeit mit Landeskundigen zu erschließen.

    Kontaktadresse: SAF - Solair Afric Herr Siméon Noa, Leibnizstraße 20/29, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel/Fax. 05323 1465


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).