idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.1998 00:00

Informationstag zum Thema Studium und Praxis am 14. Mai

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Fit for Job oder haarscharf am Ziel vorbei?

    Informationstag an der Humboldt-Universitaet am 14. Mai zum Thema Studium und Praxis

    Am 14. Mai findet ein Informationstag zu dem Thema ausseruniversitaere Praxis und die Realitaet waehrend des Studiums an der Humboldt-Universitaet statt. Veranstaltet wird der Tag vom Projekt ,Studium und Praxis" der Philosophischen Fakultaet I. Ziel soll es sein, die Realitaet nach dem Examen in die Universitaet hineinzutragen und den Blick fuer den Einstieg ins Berufsleben bereits in der Universitaet zu schaerfen.

    Die universitaere ,Kaeseglocke" blendet in der Regel die Probleme, die mit dem Berufseinstieg verbunden sind, aus. Die Konzentration auf Studieninhalte und Studienverlauf fuehren dazu, dass wichtige Informationen und Kompetenzen, die fuer einen erfolgreichen Start ins Berufsleben neben dem Studienabschluss wesentliche Voraussetzungen sind, nicht oder kaum den Studenten verfuegbar sind. Dem entgegenzutreten ist Ziel des Projektes , Studium und Praxis". Seit dem Sommersemester 1996 finden deshalb ganz gezielt Veranstaltungen statt - zunaechst am Institut fuer Geschichtswissenschaften - , die es den Studenten bereits waehrend des Studiums ermoeglichen, Kontakt mit Berufsfeldern aufzunehmen, in Seminaren , soft skills" zu trainieren und Studium und ausseruniversitaere Praxis durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen miteinander in Verbindung zu setzen. In dieses Konzept gehoert auch der Informationstag, der einen weiteren Schritt in diese Richtung gehen will.

    Vormittags (ab 10.45 Uhr) werden ausseruniversitaere Aussteller an Infostaenden ihre Firma/Institution vorstellen und gleichzeitig zu Fragen ueber Praktika/ Berufsfeld/ Berufseinstieg den Studenten zur Verfuegung stehen. Praesentieren werden sich u.a. die Kulturbrauerei, Partner fuer Berlin (Hauptstadt Marketing), das Market Team, das Deutsche Rundfunkarchiv, Stattreisen, die Technologie-Vermittlungs-Agentur, das Arbeitsamt (Hochschulteam Mitte), compositione und das uniRadio Berlin-Brandenburg. Die Studenten haben hier die Moeglichkeit, erste Kontakte aufzunehmen und sich ueber Einstiegschancen nach dem Examen zu informieren. Ebenso gibt es einen Infostand der Fakultaet, an dem Surfen im Internet geuebt werden kann. Unter Anleitung koennen Job- und Praktikarecherchen durchgefuehrt werden. Studenten erfahren, wo sich wichtige Adressen und Informationen im Internet befinden. Das Akademische Auslandsamt der HU gibt an seinem Infostand Hilfestellung und Informationen ueber die Organisation von Auslandsaufenthalten.

    Am Nachmittag ab 14.00 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zu dem Thema , Haarscharf am Ziel vorbei? - Das Studium an deutschen Universitaeten und die Realitaet nach dem Examen" statt. Diskutanten sind Frau Prof. Dr. Ursula Schaefer (Vizepraesidentin der HU), Prof. Dr. Ruediger vom Bruch (Geschaeftsfuehrender Direktor des Institutes fuer Geschichtswissenschaften an der HU), Uwe Schlicht (Der Tagesspiegel, Leiter der Redaktion Wissenschaft), Dr. Michael Hintelmann (Personalleiter des Auguste-Viktoria-Krankenhauses) und Frau Prof. Dr. Martha Meyer-Althoff (Universitaet Hamburg, Leiterin der Arbeitsstelle Studium und Beruf). Moderiert wird die Diskussion von Frau Cornelia Lanz, Leiterin des Projektes Studium und Praxis an der Philosophischen Fakultaet I. Auf der Podiumsdiskussion soll kontrovers diskutiert werden, ob unsere Universitaeten noch zeitgemaess ausbilden oder ob nicht zu viele Studenten ausgebildet werden, ohne dass sie dabei fuer den Arbeitsmarkt relevante Kompetenzen erwerben. Die Frage wird ebenfalls zu stellen sein, ob in der Diskussion um eine Studienreform nicht auch arbeitsweltbezogene Inhalte staerker beruecksichtigt werden muessten.

    Die Veranstaltung findet im Senatssaal der Humboldt-Universitaet (Hauptgebaeude, Unter den Linden 6, 10099 Berlin) statt.

    Weitere Informationen und eine Broschuere zu Ergebnissen und Konzeptionen praxisorientierter Veranstaltungen sind erhaeltlich bei Frau Lanz, Tel.: (030) 2093-2638, Hauptgebaeude der Humboldt-Universitat, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 3056.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).