idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2006 14:43

Vortragsreihe zum Fest der Wissenschaften

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Einsteins Relativitätstheorie heute

    Prof. Dr. Karsten Danzmann von der Universität Hannover spricht am 28. März 2006 um 19:30 im enercity expo café über Einsteins Gravitationswellen und den Zusammenstoß Schwarzer Löcher. Für die richtige Einstimmung auf das Fest der Wissenschaften am 22. und 23. April 2006 sorgt bereits im Vorfeld eine Vortragsreihe im enercity expo café. Es werden neun Vorträge zu spannenden Themen, wie zum Beispiel Einsteins Relativitätstheorie, ob Fernsehen dumm macht oder warum unser Benzin teurer wird, vom 23. März bis 12. April 2006 präsentiert.

    Albert Einstein hat mit seiner Relativitätstheorie ein neues Bild von Raum, Zeit und Materie entworfen. Der Vortrag schildert die Grundideen der Relativitätstheorie und befasst sich mit ihrem Einfluss auf die heutige Forschung und das Alltagsleben. Scharfe Fernsehbilder und die Satellitennavigation (GPS) wären ohne die Berücksichtigung relativistischer Effekte gar nicht möglich. Hannoversche Forscher arbeiten am Nachweis der von Einstein vorhergesagten Gravitationswellen. Sie künden von Neutronensternen und Schwarzen Löchern, von Sternexplosionen und vom Urknall und werden so völlig neue Informationen über das Universum liefern.

    Eine Sternexplosion in der Nähe der Milchstraße ändert den Abstand zwischen Erde und Sonne nur um den Durchmesser eines Atoms - und das auch nur für wenige tausendstel Sekunden. Nachweis und Analyse von Gravitationswellen gehören heute zu den größten Herausforderungen der modernen Physik.

    Beim Zusammenstoß zweier Schwarzer Löcher entstehen Gravitationswellen, die als winzige Verzerrungen des Raums auf der Erde ankommen. Das Institut für Gravitationsphysik hat in Ruthe bei Sarstedt eine hochempfindliche Laseranlage gebaut, die solche Ereignisse beobachten kann (GEO600). Die Anlage kann einen Längenunterschied feststellen, welcher einem tausendstel des Durchmessers eines Atomkerns entspricht. Die technische Herausforderung besteht in der Unterdrückung der vielen Störquellen, die ein Signal verdecken, wie Luftdruck- und Temperaturschwankungen sowie Bodenerschütterungen aller Art.

    Das Institut für Gravitationsphysik ist auch am Bau eines Satellitensystems (LISA) beteiligt, das ab 2014 Gravitationswellen in den Tiefen des Alls aufspüren soll.

    LISA wird Gravitationswellen von superschweren Schwarzen Löchern im gesamten Universum aufspüren können und vielleicht sogar diejenigen Wellen, die vom Urknall stammen. Dies könnte uns Aufschluss über die Geburt des Universums geben.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Stefanie Beier von der Pressestelle unter Telefon +49 511.762-5355 oder per E-Mail unter beier@pressestelle.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).