idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.1999 15:03

Urknall am S-DALINAC

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Urknall am S-DALINAC
    TUD-Kernphysiker auf der Suche nach dem Ursprung der Elemente

    Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andreas Zilges und Dr. Peter Mohr vom Institut für Kernphysik der TU Darmstadt beschäftigt sich zur Zeit mit einem bis jetzt unerforschten Gebiet der Physik: der Umwandlung von Atomkernen durch energiereiche Lichtstrahlung und deren Einfluss auf die Entstehung der auf der Erde bekannten Elemente.
    In diesem Zusammenhang wurde mit Hilfe des supraleitenden Elektronenbeschleunigers S-DALINAC ein besonderes Experiment durchgeführt. Erstmals stellte man die Lichtstrahlung einer Supernova-Sternexplosion in ihrer relativen Intensität und Energieverteilung exakt nach. Ziel ist es zu bestimmen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Lichtquant ausreichender Energie (wie sie bei den hohen Temperaturen einer Supernova oder im Urknall entstehen) ein stabiles Element in ein radioaktives umwandelt.
    So wurde in einer mehrtägigen Messung eine Probe aus Platin bestrahlt. Eine vorläufige Anzeige zeigte, dass eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für den geschilderten Umwandlungsprozess besteht. "Ob damit ein weiterer Schlüssel für das Verständnis der Synthese von Elementen im Urknall gefunden wurde, werden die nächsten Experimente zeigen", so Professor Zilges. Bestätigt sich die Vermutung der Forscher, könnte dies die große Diskrepanz zwischen den Vorhersagen der besten Modellrechnungen zu den Häufigkeiten und Charakteristika einiger Elemente und ihrem tatsächlichen Vorkommen auf der Erde erklären.
    Möglich wurde die schnelle Auswertung der komplexen Messdaten durch eine unbürokratische Zusammenarbeit verschiedener Institute und Fachbereiche der TU Darmstadt: Auf einen Hilferuf der Kernphysiker hin wurden spontan ungenutzte Rechenkapazitäten in der Physik, aber auch in der Mathematik und im Hochschulrechenzentrum (HRZ) auf dortigen Computern zur Verfügung gestellt, um so gemeinsam die Erforschung der Geheimnisse des Urknalls zu ermöglichen.
    Weitere Informationen: Prof. Dr. Andreas Zilges, Institut für Kernphysik der TU Darmstadt, Schloßgartenstr. 9, 64289 Darmstadt, Tel. 06151/16 2925, e-mail: zilges@ikp.tu-darmstadt.de

    S.G. 1.11.1999


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).