idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.1999 15:40

Primaten in der biomedizinischen Forschung: Krankheitsbilder und Pathologie

Dr. Dr. Michael Schwibbe Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum

    Anläßlich der Verabschiedung des Pathologen Dr. Manfred Brack veranstalten am 10.11.99 das Deutsches Primatenzentrum Göttingen, in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg "Perspektiven der Primatologie" der Universität Göttingen ein Symposium zum Thema: "Primaten in der biomedizinischen Forschung: Krankheitsbilder und Pathologie." Zu dieser Veranstaltung sind alle an dieser Problematik interessierten Wissenschaftler eingeladen.

    Nichtmenschliche Primaten begegnen dem Tierarzt als Versuchs-, Haus-, Zoo- und Wildtiere und nehmen somit in der Veterinärmedizin eine besondere Stellung ein. Mit über 250 Spezies erfordert diese sinnesphysiologisch am höchsten stehende Tiergruppe außerordentlich vielfältige Kenntnisse, um ihre artgerechte Haltung und Gesundheit in der Obhut des Menschen zu gewährleisten.
    Mit der zunehmenden Spezialisierung in der Tiermedizin hat auch das Wissen um Krankheiten und ihre pathologischen Veränderungen bei den verschiedenen Primatenspezies enorm zugenommen. Zu diesem Wissensstand hat Dr. Manfred Brack als Veterinärpathologe erheblich beigetragen und sich unter den wenigen Kollegen, die sich in Europa diesem Forschungsbereich widmen, einen internationalen Ruf erworben.
    Zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst veranstaltet das Deutsche Primatenzentrum Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg "Perspektiven der Primatologie" der Universität Göttingen am 10. November 1999 ein Symposium, auf dem aktuelle Entwicklungen auf dem Sektor der Primatenpathologie vorgestellt werden.

    Programm
    09:00 Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung, Prof. Dr. G. Hunsmann, DPZ Göttingen
    09:10 "Historische Entwicklung des Deutschen Primatenzentrums mit besonderer Berücksichtigung der Abteilung Pathologie", Prof. Dr. H.-J. Kuhn, Vizepräsident der Universität Göttingen
    09:30 "Spontaneous diseases of captive primates", Dr. G. Baskin, Pathology, Department, Tulane Regional Primate Research Center, Covington, Lousiana, USA

    10:45 Kaffepause
    11:15 "Virale Hepatitiden bei Primaten", Dr. E.-M. Kuhn, Biomedical Primate Res. Centre, Rijswijk, Niederland
    11:30 "Affen als Patienten", Dr. W. Rietschel, Zoologisch- Bot. Garten Wilhelma, Stuttgart
    12:15 "Protozoonosen bei Primaten", Prof. Dr. F.-J. Kaup, Abteilung Tiermedizin und Primatenhaltung, DPZ
    12:45 "Abschlußbetrachtungen zur Bedeutung der Pathologie am DPZ", Prof. Dr. G. Hunsmann, DPZ

    13:00 Empfang


    Weitere Informationen:

    http://www.dpz.gwdg.de/pathol/start.htm
    http://www.dpz.gwdg.de/tmph/start.htm


    Bilder

    Invasiv wachsendes Plattenepithelkarzinom der Zunge, Rhesusaffe, Paraffinschnitt, H.&E. (40 Obj.).
    Invasiv wachsendes Plattenepithelkarzinom der Zunge, Rhesusaffe, Paraffinschnitt, H.&E. (40 Obj.).

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Invasiv wachsendes Plattenepithelkarzinom der Zunge, Rhesusaffe, Paraffinschnitt, H.&E. (40 Obj.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).