idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2006 17:03

Des Knaben Wunderhorn in der Musik

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Symposium des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Frühling - Donnerstag, 30. März 2006, 14.00 bis 18.00 Uhr, Freitag, 31. März 2006, 9.00 bis 13.00 Uhr, Aula der Alten Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstraße 87

    Die Wunderhorn-Woche des diesjährigen Festivals Heidelberger Frühling hat nicht nur Konzerte zu bieten: Das Musikwissenschaftliche Seminar Heidelberg veranstaltet im Rahmen des Festivals am 30. und 31. März ein Symposium zu der von Achim von Arnim und Clemes von Brentano herausgegebenen Volksliedsammlung Des Knaben Wunderhorn. Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen Vertonungen aus Wunderhorn-Texten stehen hier auf dem Programm. Die 1806 in Heidelberg erschienene Liedersammlung - das zentrale Dokument der Heidelberger Romantik - konnte ihre geistesgeschichtliche Wirkung vor allem durch die Musik entfalten. Sie wurde zunächst ohne Notenbeigabe veröffentlicht und forderte seitdem immer wieder Künstler zu Vertonungen heraus: Bereits kurz nach ihrem Erscheinen entstanden viele Kompositionen "im Volkston", später vertonten Johannes Brahms, Robert Schumann und schließlich Gustav Mahler Texte aus Des Knaben Wunderhorn.

    Das Symposium widmet sich neben Grundfragen zum Volkslied und der musikalischen Romantik besonders den Kompositionen selbst: Was reizte die jeweiligen Komponisten an den Texten der Sammlung? Inwiefern verwirklichte sich der von Arnim und Brentano intendierte Volksliedgedanke in den jeweiligen Kompositionen? Hat sich Arnims Idee des Volksliedes im Sinne einer Hinwendung der Deutschen zur eigenen Vergangenheit in den Kompositionen verwirklicht? Warum wurden die Texte gerade um die Jahrhundertwende für Gustav Mahler so aktuell? Diese und andere Fragen werden von den Wissenschaftlern im Austausch mit Künstlern und dem Publikum diskutiert.

    Hier das Programm:
    Donnerstag, 30. 3. 2006, 14.00-18.30 Uhr
    14.00 Einführung
    (Antje Tumat, Heidelberg)

    14.15 Zur Philologie der Volksliedsammmlung
    (Heinz Rölleke, Wuppertal)

    15.00 Die Romantik in der Moderne
    (Hans-Joachim Giegel, Jena)

    15.45 Die Volksliedmode - ein europäisches Phänomen?
    (Silke Leopold, Heidelberg)

    17.00 Volkslieder und Lieder im Volkston - zur musikalischen Rezeption in den Jahren unmittelbar nach Erscheinen der Wunderhorn-Sammlungen
    (Joachim Steinheuer, Heidelberg)

    17.45 'Singend dichtend und dichtend singend' - Natürlichkeit als Norm? - Bettine von Arnim
    (Beatrix Borchard, Hamburg)

    Freitag, 31. 3. 2006, 9.00-13.00
    9.00 Zu Schumanns Eichendorff-Liedern
    (Marie-Agnes Dittrich, Wien)

    9.45 'Einzelblume' oder 'Bouket'? - Guten Abend, gut Nacht und andere Wunderhorn-Vertonungen von Johannes Brahms im Kontext der Liederhefte
    (Wolfgang Sandberger, Lübeck)

    11.00 Romantik als Gesellschaftskritik - Mahlers Wunderhorn-Lieder
    (Albrecht von Massow, Weimar)

    11.45 Zur Wunderhorn-Thematik in Gustav Mahlers Symphonien
    (Dorothea Redepennig, Heidelberg)

    12.30 Uhr Abschlussdiskussion

    Weitere Informationen:
    Dr. Antje Tumat, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg, Augustinergasse 7, 69117 Heidelberg
    Tel. 0 62 21 54 28 08
    Antje.Tumat@zegk.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).