idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.1998 00:00

Professor Dr. Peter Cassirer Gast am Nordeuropa-Institut

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Professor Dr. Peter Cassirer Gast am Nordeuropa-Institut Oeffentliche Vorlesung am 4. Mai

    Professor Dr. Peter Cassirer aus Goeteborg ist im Rahmen des SOKRATES/ERASMUS-Programmes zu Beginn des Sommersemesters Gast am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universitaet und haelt einige Lehrveranstaltungen ab.

    Peter Cassirer beendet mit diesen Veranstaltungen an der Humboldt-Universitaet seine wissenschaftliche Lehrtaetigkeit. Unmittelbar vor der bevorstehenden Pensionierung kehrt er auf eigenen Wunsch an den Ausgangsort seines Lebens zurueck. Peter Cassirer wurde 1933 als Enkel von Ernst Cassirer in Berlin geboren. Dieser war kurz zuvor noch Privatdozent fuer Philosophie an der Berliner Universitaet (jetzt Humboldt-Universitaet). 1938 schliesslich erhielt Ernst Cassirer, inzwischen Professor in Hamburg, eine persoenliche Professur in Goeteborg und ermoeglichte damit sich und seiner Familie die Emigration nach Schweden.

    Peter Cassirer ist Lehrstuhlinhaber fuer Rhetorik am Institut fuer nordische Sprachen der Goeteborger Universitaet und beschaeftigt sich in Lehre und Forschung insbesondere mit Problemen der Stilistik, Semiotik, Semantik und Rhetorik. In seinen wichtigsten Publikationen behandelte er Fragen der Stilistik, der Rhetorik, Konversation sowie der didaktischen Vermittlung von linguistischen Fragen. (Auf Deutsch erschien 1981 ein Aufsatz zu ,Regeln der alltaeglichen Konversation", auf Englisch 1982 eine Untersuchung zur politischen Debatte im schwedischen Fernsehen.) Seine Forschungen liegen somit im Spannungsfeld von Linguistik, Stilistik und Literaturwissenschaft, seine theoretischen UEberlegungen muendeten in der von ihm entwickelten ,strukturalistischen Hermeneutik".

    Diese verschiedenen Aspekte seiner wissenschaftlichen Laufbahn wird er sowohl in seinen Kurs am Nordeuropa-Institut ,Nordeuropaeische Texte. Interpretationen in ihren sozialen und gesellschaftlichen Kontexten" einfliessen lassen (auf Wunsch der Studierenden in schwedischer Sprache) als auch oeffentlich in seiner Vorlesung ,Die Renaissance der Rhetorik" vorstellen, die am Montag, dem 4. Mai, um 18.00 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universitaet, Unter den Linden 6 stattfinden wird. Zu dieser Veranstaltung laden das Nordeuropa-Institut und das Philosophische Institut der Humboldt-Universitaet recht herzlich ein.

    Weitere Auskuenfte: Prof. Dr. Bernd Henningsen oder Dr. Tomas Milosch, Tel. (030) 201 96 625/628


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).