idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2006 15:30

Intelligente Arbeitsumgebungen der Zukunft

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    SAP und TU Darmstadt eröffnen campusnahes Forschungszentrum

    Walldorf/Darmstadt, 27. März 2006 - Mit der heutigen offiziellen Eröffnung des Campus-based Engineering Center Darmstadt (CEC Darmstadt) nimmt SAP nach Dresden und Karlsruhe ein weiteres campusnahes Forschungszentrum in Deutschland in Betrieb. Ziel des Labors ist es, die technologische Vorreiterrolle der SAP durch anwendungsorientierte Forschung zu sichern und auszubauen. Das CEC Darmstadt ist Teil des weltweiten Forschungsnetzwerkes von SAP Research und entstand in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt. Einen Forschungsschwerpunkt bildet das Leitthema "Arbeitsumgebungen der Zukunft".

    SAP Research, die SAP-eigene Forschungsabteilung mit Hauptsitz in Walldorf, und Wissenschaftler der TU Darmstadt kooperieren seit vielen Jahren erfolgreich auf etlichen Forschungsfeldern wie etwa "Wissensarbeit in hochdynamischen Arbeitsumgebungen", "Interaktionsmodelle für verbesserte Benutzungsfreundlichkeit" und "neue Methoden für das Software-Engineering". Diese Bereiche werden in ihrem Zusammenspiel betrachtet und sind von besonderem strategischem Interesse für SAP, da sie einen starken Einfluss auf die Anwendungsfreundlichkeit der zukünftigen Produkte haben. So werden intelligente Software-Umgebungen für den geschäftlichen Einsatz entwickelt, die dem Nutzer vielfältige oder neue Dienste erschließen.

    "Die Kooperation ist ein weiteres Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen der TU Darmstadt und einem äußerst innovativen Unternehmen", erklärt Professor Dr. Johannes Buchmann, Professor für Informatik und Vizepräsident der TU Darmstadt. "Solche Allianzen sind ein wichtiges Element in unserer Forschungsstrategie. Das CEC Darmstadt gibt Impulse für den Technologietransfer, liefert Inspirationen für Forschung und Lehre, unterstreicht unsere Anstrengungen im Einwerben von Drittmitteln und verbessert ganz konkret die Arbeitschancen von Absolventen." Die Kooperation umfasst auch ein gemeinsames Doktorandenprogramm: Zusammen mit SAP-Wissenschaftlern werden dieses Jahr bis zu 14 Doktoranden an Themen wie "Gestaltung zukünftiger Arbeitsumgebungen" forschen.

    In Zusammenarbeit mit über 30 führenden Universitäten weltweit erforscht SAP Research neue Technologien und untersucht diese auf ihr Potenzial für innovative Softwarelösungen oder Geschäftsmodelle. Damit soll die Vorreiterrolle der SAP durch angewandte Technologieforschung gesichert und weiter ausgebaut werden. Der neue Standort unterstreicht dabei die SAP-Research-Strategie der kollaborativen Forschung, mit der die Stärken der europäischen IT-Forschungsszene noch tiefer erschlossen werden sollen. In gemeinsamen Projekten mit Kunden, Technologiepartnern und Universitäten werden die Grundlagen für zukünftige Geschäftsanwendungen und deren Infrastrukturen erforscht und entwickelt.

    Neben den drei deutschen CEC in Darmstadt, Dresden und Karlsruhe betreibt SAP Research zwei weitere CEC in Brisbane (Australien) und Pretoria (Südafrika), darüber hinaus drei SAP Research Center an den SAP-Lab-Standorten Palo Alto (USA), Montréal (Kanada) und Sophia Antipolis (Frankreich). "Die SAP CEC sind Zentren der anwendungsorientierten Forschung, die eine Brücke schlagen zwischen wissenschaftlicher Forschung und unternehmerischer Praxis", erklärt Joachim Schaper, Vice President SAP Research EMEA. "Daher kooperieren wir in Darmstadt auch mit den dortigen Fraunhofer-Instituten oder dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV), etwa bei gemeinsamen Forschungsprogrammen, bilateralen Projekten oder gemeinsamen Forschungsprojekten im Rahmen öffentlicher Forschungsförderprogramme von Bundesregierung oder EU."

    An der Eröffnung des CEC Darmstadt nahmen neben Teilnehmern aus Wirtschaft und Wissenschaft auch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Andreas Storm, und Fabio Colasanti, Director General for Information Society der Europäischen Kommission, teil.

    Aktuelles Fotomaterial zum Download: www.scheible.de/sap
    Ab Montag, 27. März 2006, ca. 20:00 Uhr
    Username: SAPPRESS Passwort: SAPPHOTOS Suchbegriff: CEC_Darmstadt

    Informationen zu SAP Research
    SAP Research, die Forschungs- und Innovationsabteilung von SAP, unterstützt das zukünftige Wachstum von SAP. SAP Research identifiziert neue IT-Trends, erforscht und entwickelt systematisch Technologien, die strategisch relevant für die SAP-Geschäftsfelder sind und fördert innovative unternehmerische Talente im eigenen Unternehmen im Rahmen der Initative "SAP Inspire". Zudem untersucht SAP Research die Potenziale neuer Technologien, ihre Praxisrelevanz sowie adäquate Anwendungsszenarien. Weitere Informationen im Internet: www.sap.com/research

    Informationen zu TU Darmstadt
    An der TU Darmstadt studieren rund 18.000 junge Frauen und Männer. Der Schwerpunkt liegt auf den Ingenieurwissenschaften, aber auch Naturwissenschaften und Geistes- wie Sozialwissenschaften sind profilbildend. Rund 280 Professorinnen und Professoren lehren und forschen an der Universität, die einen Jahresetat von rund 190 Millionen Euro verwaltet. Im Jahr 2005 wurden rund 67 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. Die TU kooperiert eng mit den vier ortsansässigen Fraunhofer-Instituten, die Instituts-Leiter sind zugleich Professuren an der TU. Weitere Informationen im Internet: www.tu-darmstadt.de

    Informationen zu SAP
    Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware. Das Portfolio der SAP umfasst die Geschäftsanwendungen der mySAP Business Suite sowie Softwarelösungen für den Mittelstand, die auf der Technologieplattform SAP NetWeaver aufbauen. Für kleine und mittelständische Firmen werden außerdem leistungsfähige Standardlösungen angeboten. Darüber hinaus unterstützt SAP mit mehr als 25 branchenspezifischen Lösungsportfolios industriespezifische Kernprozesse von Automobil bis Versorgung sowie öffentliche Verwaltung. Damit sind Organisationen in der Lage, ihre Geschäftsprozesse intern sowie mit Kunden, Partnern und Lieferanten erfolgreich zu organisieren und die betriebliche Wertschöpfung maßgeblich zu verbessern. SAP-Lösungen sind in mehr als 96.400 Installationen bei über 28.200 Kunden und in mehr als 120 Ländern im Einsatz. SAP wurde 1972 gegründet und ist heute der weltweit drittgrößte unabhängige Softwareanbieter mit Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr 2004 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 7,5 Mrd. Euro. Derzeit beschäftigt SAP rund 34.100 Mitarbeiter, davon ca. 13.700 in Deutschland. Weitere Informationen unter www.sap.de oder www.sap.com

    Ansprechpartner für die Presse:
    Henrike Paetz, SAP AG, +49 (0) 62 27-74 67 99, henrike.paetz@sap.com
    Jörg Feuck, TU Darmstadt, +49 (0) 61 51-16-47 31, feuck@pvw.tu-darmstadt.de
    Manuel Okroy, Burson-Marsteller, +49 (0) 69-2 38 09-78, manuel_okroy@de.bm.com
    SAP Presse Hotline: +49 (0) 62 27-74 63 15, press@sap.com

    NUR FÜR FACHPRESSE:
    Leseranfragen: SAP AG, Telefon: +49 (0) 62 27-74 74 74, Fax: +49 (0) 62 27-74 30 25


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).