idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2006 15:34

Islamischer Atomstaat Iran? Experten diskutieren Entwicklung im Mittleren Osten beim Osnabrücker Friedensgespräch

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Mit Ruprecht Polenz, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und Prof. Dr. Udo Steinbach, Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Hamburg, diskutieren am Freitag, den 31. März 2006, ab 19 Uhr im Osnabrücker Rathaus zwei ausgewiesene Experten die Kriegsgefahr und Friedens-Chancen für den Iran und die Region.

    Das Atomprogramm des Iran und die unnachgiebige Rhetorik seines Präsidenten Mahmud Achmadineschad sind die jüngsten Herausforderungen für eine europäische Friedenspolitik im Hinblick auf den Mittlern Osten. Der von Kriegen in Afghanistan und im Irak gezeichneten Region steht womöglich eine neue Eskalation der Gewalt bevor.

    Unmissverständlich fordern die USA und die Europäische Union den Iran zum Verzicht auf die Atomtechnologie und zur Anerkennung des Existenzrechts Israels auf. Zudem wird dessen Unterstützung für islamistische Bewegungen wie die libanesische Hisbollah und die palästinensische Hamas als fortgesetzte Kampfansage des Iran gegen den Westen gewertet.

    Umgekehrt bestreitet das Land einerseits, sich überhaupt Atomwaffen beschaffen zu wollen, verweist aber zugleich auf seine unabweisbaren Sicherheitsinteressen angesichts der Umzingelung durch andere Atommächte oder Satellitenstaaten der USA. Als islamischer Gottesstaat sieht sich der Iran von realen und potentiellen Feinden umgeben.

    Ruprecht Polenz bereiste mehrfach den Iran. Er hat seit 1994 ein CDU-Bundestagsmandat für Münster inne. Der Jurist war zuvor zehn Jahre lang Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Münster. Seit 1998 Mitglied im NRW-Landesvorstand seiner Partei, amtierte er im Jahr 2000 für wenige Monate als Generalsekretär der Bundes-CDU. Der Islamwissenschaftler Steinbach leitet seit 1976 das Orient-Institut in Hamburg. Bei den Osnabrücker Friedensgesprächen, die mit dieser Veranstaltung ihr diesjähriges Programm starten, referierte er zuletzt 1998 zum Thema "Islam und der Westen". Moderiert wird die Veranstaltung von dem aus dem Iran stammenden Osnabrücker Politologen Prof. Dr. Mohssen Massarrat, der sich jüngst mit einem Aufruf gegen einen Krieg gegen den Iran bundesweit öffentlich zu Wort meldete.

    Das Jahresprogramm der Friedensgespräche ist als Faltblatt erhältlich und kann bestellt werden (Tel. 0541 969 4468).


    Weitere Informationen:

    http://www.friedensgespraeche.de


    Bilder

    Ruprecht Polenz, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
    Ruprecht Polenz, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages

    None

    Prof. Dr. Udo Steinbach, Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Hamburg
    Prof. Dr. Udo Steinbach, Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Hamburg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ruprecht Polenz, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Udo Steinbach, Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Hamburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).