idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2006 16:04

People Management - Weiterbildungsangebot für Professoren und Dozenten der LMU

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bietet mit "People Management" ein innovatives Weiterbildungsprogramm für ihre Professoren und Dozenten. Das Programm umfasst mehrere Veranstaltungen, die sich verschiedenen Aspekten der Führung, Motivation und dem Konflikt-Management von Mitarbeitern und/oder Studierenden widmen. Unter der Leitung von Professor Dieter Frey, Lehrstuhlinhaber für Sozialpsychologie, und in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung der LMU wurde diese Weiterbildung erstmals Ende vergangenen Jahres angeboten. Aufgrund der positiven Resonanz und der daraus folgenden großen Nachfrage ist vorgesehen, diese Weiterbildung auch in den nächsten Semestern anzubieten.

    "Forschung und Lehre sind heute auch Teamarbeit. Dabei spielt nicht nur Fachkompetenz eine große Rolle. Vielmehr kommt es auch auf professionelle Führung und Motivation von Mitarbeitern und Studierenden an", so LMU-Rektor Professor Bernd Huber. "Wir freuen uns daher sehr, dass die Sensibilität unserer Professorinnen und Professoren für diese Thematik so groß ist. Wir sind dem Kollegen Frey sehr dankbar, dass er sich bereit erklärt hat, sein Know-how als renommierter Experte in diesem Bereich zur Verfügung zu stellen. People Management ist ein schönes Beispiel dafür, wie die LMU von dem an ihr erforschtem Wissen direkt profitiert."

    Das Weiterbildungsprogramm gliedert sich in einen Impulsvortrag, in dem die häufigsten Probleme im Bereich der Motivation und Konfliktbewältigung thematisiert werden. Themen sind etwa die Selbstreflexion des Führungsverhaltens sowie Möglichkeiten, Mitarbeiter zu motivieren, aber auch Kritik zu üben, ohne zu demotivieren. Fallbeispiele und Problemfälle aus dem universitären Alltag sind die Grundlage für eine anschließende Vertiefungsveranstaltung, in denen die Professoren ganz konkrete Hilfe für ihren persönlichen Arbeitsalltag erhalten können. Bei einem zweimal im Semester stattfindenden Erfahrungsaustausch diskutieren die Teilnehmer schließlich verschiedene Führungsbeispiele und -probleme.

    "Es ist entscheidend, ob es einer Führungsperson gelingt, Synergieeffekte im Team zu aktivieren, den Wissensaustausch zu fördern und sich selbst zu beurteilen, ob man richtig lobt, richtig korrigiert, klare Ziele festlegt oder auch selbst Kritik akzeptiert", erläutert Professor Frey, der unter anderem auch Führungskräfte namhafter Unternehmen wie BMW oder die Münchener Rück berät. Entscheidend für Innovation und Kreativität und damit Exzellenz in Teams sei der professionelle Umgang mit Menschen, so Frey. Dies sei umso wichtiger in interdisziplinären und interkulturellen Teams, die zudem teilweise mit schwierigen Charakteren besetzt seien. "Wer da autoritär, mit Druck und Angst führt, wird nie Exzellenz im Team erreichen, auch wenn er als Einzelner hochkompetent ist."

    Die große Bereitschaft von Professoren, Weiterbildungsmöglichkeiten dieser Art zu nutzen, sieht Frey in einem Wandel des professoralen Selbstverständnisses begründet: "Professoren und Dozenten sind sich im Vergleich zu früher heute viel stärker darüber im Klaren, dass zur Fachkompetenz auch soziale Fähigkeiten gehören. Man kann die Menschen in seiner Umgebung viel stärker motivieren und aktivieren, wenn man sie professionell behandelt."

    Die ersten Seminare im Rahmen von People Management fanden bereits im Herbst vergangenen Jahres statt. "Die Ergebnisse sind sehr positiv", so Professor Frey. "Viele Teilnehmer haben mir bestätigt, dass sie viel dazugelernt hätten. Einige nehmen auch eine Einzelberatung bei mir in Anspruch, vor allem, wenn es beispielsweise um die Zusammenarbeit mit schwierigen Mitarbeitern und Kollegen geht."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).